Posts für Suchanfrage wet dream werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage wet dream werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Juni 2014

Against the odds


Inneres Gatefold-Cover "Wet Dream" 1978

Autor: Wright
Dauer: 3:57
First releaseWet Dream, 15. September 1978

Against the Odds entstammt Richard Wright's erstem Soloalbum "Wet Dream". Fälschlicherweise ist auf den Credits dieser Song als jener Song angegeben, bei dem seine damalige Ehefrau Juliette Wright den Text geschrieben hat. In Wahrheit war dies "Pink's Song" (thnx Sytze Boorsma).
Im Text wird jedenfalls über eine Beziehungskrise monologisiert. 
Musikalisch ist das Lied eine typische Wrightkomposition der 70er, stark auf das Piano reduziert, mit akustischen Gitarrensoli, melancholisch und zurückhaltend. Mit Snowy White holte Richard Wright den Tourgitarristen von Pink Floyd's 77-Tour "In the flesh" mit an Bord. 
Zurückhaltend war übrigens auch die Reaktion des Publikums. Das Album wurde kaum beachtet und erst in den 1990ern wurde es auf CD veröffentlicht mit diskretem Verkaufserfolg. 2008, nach Richard Wright's Tod wurde es auch in Australien erneut veröffentlicht. 

Richard Wright ist übrigens kurioserweise auf den Tag genau 30 Jahre nach der Veröffentlichung seines ersten Soloalbums gestorben (15. September 2008). 


Richard Wright; Ausschnitt von "Live in Pompeii - Director's Cut"



Das Album wurde in den Super Bear Studios in Frankreich zwischen Januar und Februar 1978 aufgenommen. 





Auf dem gesamten Album befinden sich nur 4 Lieder, die keine Instrumentals sind. 


Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Richard Wright - Wet Dream: CD (USA)
2008 Richard Wright - Wet Dream: CD (Australia)
023 Richard Wright - Wet Dream 2023 Remix: CD, Bluray, LP 
Snowy White


Cover "Wet Dream" 1978

Freitag, 9. Dezember 2016

Funky Deux

AutorWright
Dauer: 4:57
First releaseWet Dream, 15. September 1978


Rick Wright doing Fictitious Sports...

Weiteres gelungenes Funk-Instrumental mit tollem Slap-Bass, gespielt von Larry Steele. Hinzu gesellt sich dann Hammondorgel und Synths. Ein tolles langes Sax-Solo von Mel Collins. Danach folgt damaliger Pink Floyd Tour-Gitarrist Snowy White mit der Gitarre. Es gibt keine Informationen über den Titel. Beinahe alle anderen Titel des Albums Wet Dream haben einen Bezug zum Wasser. Funky Deux erinnert mich einerseits an Poker, aber andererseits könnte es sich auch einfach um eine Anspielung auf die Metrik des Liedes handeln.

Es handelt sich um die Album-Abschluss-Nummer des Solo-Debuts "Wet Dream". Leider wurde das 1978 erschienene Album auf dem Markt kaum wahrgenommen, aber Rick Wright meinte dazu lakonisch:" Doing this album has helped me get back my creative energies for the next Floyd thing."


japanische Edition

Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Richard Wright - Wet Dream: CD (USA)
2008 Richard Wright - Wet Dream: CD (Australia)
023 Richard Wright - Wet Dream 2023 Remix: CD, Bluray, LP (5:03)

Sonntag, 20. März 2016

Drop in from the top

AutorWright
Dauer: 3:26
First releaseWet Dream, 15. September 1978


Japanese Edition 

Doo-tada-toodupp... Funkige Midtempo-Instrumentalnummer die mit einer netten Melodie überzeugt. Dieser Track stammt aus dem ersten Soloalbum "Wet Dream" des Pink Floyd Keyboards Richard Wright. Das Ganze wird von einer Hammondorgel-Akkordfolge und einem einfachen Basslauf getragen und von einem Gitarrensolo von Snowy White veredelt. 
Snowy White "Goldtop"
Wie der Rest des Albums handelt es sich um ein eher unbekanntes Lied aus dem Pink Floyd Universum.

Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Richard Wright - Wet Dream: CD (USA)
1995  Snowy White "Gold Top - groups & sessions 1974-1994" CD (RPM, 1995)
2008 Richard Wright - Wet Dream: CD (Australia)
023 Richard Wright - Wet Dream 2023 Remix: CD, Bluray, LP (3:29)

Donnerstag, 30. Januar 2025

Pink's Song

AutorWright
Dauer: 3:28
First releaseWet Dream, 15. September 1978


"Pink's Song" ist einer der 4 gesungenen Songs auf dem Richard Wright Debut-Soloalbum "Wet Dream", das zwischen Animals und The Wall entstand.

Entgegen erster Vermutungen handelt es sich bei dem Songtitel um keinen Verweis auf die Haupt-Band Pink Floyd. Das ist natürlich die erste Überlegung eines jeden, der den Titel sieht.

Laut einigen Gerüchten handelt es sich jedoch angeblich um einen Lehrer, namens Pink, welcher die Kinder der Familie Wright unterrichtete... Wenn man sich den Text von Pink's Song jedoch genau durchliest, könnte es auch eine Hommage an Syd Barrett sein...

Syd Barrett & Rick Wright


 

"Caught between the tangled web
You helped set us free
Sadly, then, you lost yourself
So you had to leave


And I must go, be on my way
Let me go, I can not stay
Let me go, I must not stay
"




Famoser- und dankenswerterweise wurde das Album 2023 endlich remixed, und zwar von niemand geringerem als dem Prog-Soundzauberer Steven Wilson. Auch das Artwork wurde überarbeitet.

Musikalisch handelt es sich um eine typische Richard Wright Komposition.

Weitere Veröffentlichungen:

1993 Richard Wright - Wet Dream: CD (USA)
2008 Richard Wright - Wet Dream: CD (Australia)

2023 Richard Wright - Wet Dream 2023 Remix: CD, Bluray, LP (3:29)

Freitag, 3. Januar 2020

Mad Yannis Dance

AutorWright
Dauer: 3:19
First releaseWet Dream, 15. September 1978



Das Instrumental "Mad Yannis Dance" aus dem Rick Wright Debut-Album Wet Dream hätte problemlos auf die Hommage "The Endless River" gepasst. Obwohl bereits 1978 geschrieben und aufgenommen, ist der Track doch sehr ambient-lastig. Typische Rick Wright-Synths erinnern uns an Shine on you crazy diamond im Hintergrund, während die Hauptmelodie auf dem Piano gespielt wird. Irgendwann gesellt sich ein drittes Tasteninstrument dazu, das wie das Intro von Sheep (Animals) klingt. Stellenweise fühlt man sich auch an "Absolutely Curtains" von Obscured by Clouds erinnert. Der Song hat kaum Percussionen, plätschert eigentlich recht unspektakulär dahin. 

Der einzige Höhepunkt ist ein Solo von Mel Collins am Saxophon. Da der Track ganz klar Pink Floyd-Elemente enthält, wird an diesem Beispiel klar, dass Wright's Einfluss auf Pink Floyd's Musik Grundbestandteil war, sein Anteil für sich allein stehend aber auf die Dauer langatmig wirkt.
Im Zusammenspiel mit dem Rest der Band aber war sein Anteil essenziell.

The sum is greater than the parts!

Wer der verrückte Yannis ist, der dazu tanzt, bleibt wohl ein Rätsel. Fakt ist, dass Yannis ein typisch griechischer Name ist und Rick Wright ja zu jener Zeit in Griechenland lebte.

Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Richard Wright - Wet Dream: CD (USA)
2008 Richard Wright - Wet Dream: CD (Australia)
023 Richard Wright - Wet Dream 2023 Remix: CD, Bluray, LP 

Sonntag, 22. März 2015

Cat Cruise

AutorWright
Dauer: 5:15
First releaseWet Dream, 15. September 1978
Rick Wright 1970's

Bei Cat Cruise handelt es sich um eines der vielen Instrumentals des Albums "Wet Dream". Es war Rick Wrights erstes Soloalbum. Wie auch für David Gilmour's On an Island (2006) ist hier das Thema des Albums das Wasser/Meer. Wright war ja begeisterter Segler, eine Passion, die er manchmal auch der Arbeit vorzog: Das berühmte Zerwürfnis mit Roger Waters hatte unter anderem auch damit zu tun, dass Wright sich weigerte seinen Segelurlaub für die Aufnahmen zu The Wall abzubrechen... 
Der Titel Cat Cruise kann somit durchaus als Name einer Bootsfahrt durchgehen und auch die Melodie mit ihrem gediegenen Flow vermittelt durchaus die Atmosphäre griechischer Strandidylle. 

Getragen von einem schönen Klavier-Akkord meldet sich bald Mel Collins mit einem tollen Sax-Solo, dieser wird später von Snowy White abgelöst, während dessen Solo der Rhythmus des Liedes sich verdoppelt und für einen rockigen Abschluss sorgt.
Album "for promotional use"

Mit Sicherheit eines der Floyd-ähnlichsten Stücke dieses Albums. Vom Album gibt es weder Live-Performances noch Single-Auskoppelungen...

Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Richard Wright - Wet Dream: CD (USA)
2008 Richard Wright - Wet Dream: CD (Australia)
023 Richard Wright - Wet Dream 2023 Remix: CD, Bluray, LP (5:48)

Montag, 16. Oktober 2017

Holiday

AutorWright
Dauer: 6:11
First releaseWet Dream, 15. September 1978

LP-Cover 1978

Holiday ist eines der 4 gesungenen Lieder des Solo-Debuts Wet Dream von Richard Wright. Es ist auch der längste Track des Albums. Wie kein anderer Track des Albums repräsentiert er die Leidenschaft Wright's für's Segeln. 


Sail on
Sail on, across the sea
Ride the waves, feel the breeze
Sail on

There's no other way I'd rather be

Obige Textzeile summiert auch sehr gut das "Konzept" des Soloalbums auf dem es um das Wasser, das Segeln und das Meer geht. Bekanntlich hatte Wright in den späten 70ern und 80ern primär im ägäischen Meer gelebt und dort seine Zeit hauptsächlich an Bord seines Segelschiffes verbracht. 
Auch das Hommage-Album The Endless River von 2014 schliesst hier irgendwie den Kreis, der mit diesem schönen und schlichten Album begonnen wurde. 
Musikalisch ist es eine wunderbare melancholische Wright-Melodie, die aber ungewohnt positiv wirkt. Zu Wrights Studioband gehörten ja bekannte Floyd-Verwandte wie Snowy White und Mel Collins. Mit Snowy White spielt er hier ein schönes zweistimmiges Solo mit Keyboards und E-Gitarre.

Wright mit einem gewissen "Andrea" in seinem Element

Der Text handelt neben der Hommage an das Segeln auch von Unentschlossenheit und davon "Sich Zeit zu nehmen" um die Gedanken zu klären.


Between these lines I know you see a man
Who's not quite sure who he is
Or where he stands


Ob Wright hier seine Rolle in Pink Floyd meinte? Möglich wäre es durchaus, denn das Soloalbum erschien zwischen den Pink Floyd Alben Animals und The Wall, während dessen Aufnahmen es ja bekanntlich zum Zerwürfnis zwischen Waters und Wright kam, weil dieser eben lieber Segeln ging als im Aufnahmestudio zu arbeiten...

Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Richard Wright - Wet Dream: CD (USA)
2008 Richard Wright - Wet Dream: CD (Australia)
023 Richard Wright - Wet Dream 2023 Remix: CD, Bluray, LP (6:13)

Freitag, 24. Juli 2020

Mediterranean C

AutorWright
Dauer: 3:52
First releaseWet Dream, 15. September 1978


Wenn Richard Wright gewusst hätte welch unmenschliche Dinge im Jahre 2020 im Mittelmeer geschehen, hätte er vielleicht bereits 1978 (Erscheinungsjahr von "Wet Dream") ein anderes Domizil gewählt als die Ägäis.

Der instrumentale Opener des Debut-Solo-Albums ist eine Hommage an sein geliebtes Mittelmeer und das "C" steht für "Sea" ebenso wie für die Tonart, in welcher das Stück gehalten ist.
Mediterranean C beginnt mit einer typisch Wright'schen Akkordfolge am Piano (siehe "Stay" von Obscured by Clouds). Mit dem Einsatz der Drums gesellt sich auch ein Synthie-Sound dazu, der an die Sounds des Pink Floyd Albums "Wish you were here" von 1975 angelehnt ist. Ebenso einige Electric-Piano Klänge wie in "The show must go on" vom 1979er Album "The Wall" sind herauszuhören.
Mel Collins steuert ein passendes Saxophonsolo bei, danach ein Gitarrensolo in typischem Snowy White-Klang (er war damals auch Tour-Gitarrist von Pink Floyd).


Fazit: Ein angenehmes Instrumental von einem Album, das leider viel zu wenig Aufmerksamkeit erhalten hat. 

Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Richard Wright - Wet Dream: CD (USA)
2008 Richard Wright - Wet Dream: CD (Australia)
2023 Richard Wright - Wet Dream 2023 Remix: CD, Bluray, LP (3:54)


Freitag, 6. Oktober 2017

Hilda's hair

Autor: Waters
Dauer: 4:20
First releaseVarious Artists - When the Wind Blows Soundtrack, 16. Mai 1986


Das Paar nach dem Atomangriff

Hier ein weiterer Instrumental-Track aus dem Score von When the Wind Blows, dem Zeichentrickfilm nach dem Comicbuch von Raymond Biggs. Auch hier bezieht sich der Titel wieder auf Hilda, die schon in Hilda's Dream erwähnt wurde. Während sie dort noch träumt, bezieht sich Hilda's Hair auf ein sehr viel erschütternderes Thema. 
Nach dem Atomangriff und trotz der verzweifelten Versuche Hilda's und ihres Partners Jim sich mithilfe der Regierungsbroschüre vor den Strahlungen zu schützen, beginnt Hilda ihr Haar auszufallen. 

Zu Beginn dieses Tracks hört man sie 2x mal "oooh! huh! My hair is coming out!!" woraufhin eine bedrohliche und düstere Melodie ertönt, welche das Drama dieses Moments sehr gut festhält. 
Der über 4 Minuten lange Track hat auch ein interessantes Gitarren- und Saxophonsolo. Der Soundtrack wurde von der Bleeding Heart Band eingespielt. Das Saxophonsolo spielt niemand geringerer als Mel Collins, das Gitarrensolo stammt von Jay Stapley. Mel Collins spielte auch auf Mason&Fenn und auf Rick Wright's Wet Dream.
LP-Lable 1986

Ausser dem Inhalt hat Hildas's Hair gar musikalisch gar nichts mit Hilda's Dream zu tun. Hilda's Hair ist ein eigenständiger Track während Hilda's Dream eine Instrumentalversion von Folded Flags ist.
Weitere Veröffentlichungen: 
1988 Raymond Briggs' When The Wind Blows auf VHS  
seit 2005 Raymond Briggs' When The Wind Blows  auf verschiedenen DVD Editionen. 

Der Film ist auch in deutscher Sprache erschienen.

Samstag, 21. Juni 2014

And the Address

Nick Mason und Rick Fenn 1985




Autor: Fenn, Mason
Dauer: 2:45
First release: Mason+Fenn - Profiles, 29. Juli 1985





"And the Address" stammt aus dem Album "Profiles", welches von Rick Fenn (Gitarrist für 10CC und Mike Oldfield) und Nick Mason gemeinsam im Floyd-eigenen Britannia Row Studio aufgenommen wurde. Es handelt sich um einen pop-funkigen Instrumentaltrack, der von Mason (drums, percussion, Keyboards), Fenn (guitars, Keyboards) und Mel Collins am Saxophon eingespielt wurde. Letzterer spielte auch schon auf Rick Wright's erstem Soloalbum "Wet Dream" und war für den Soundtrack von "When the Wind blows" Mitglied der Bleeding Heart Band. Der Track ist in Komposition und Produktion stark 80er Jahre beeinflusst und könnte aus einem "Miami Vice Soundtrack" stammen. Der Song wurde als B-Seite der 12"-single "Lie for a lie" verwendet.


Mel Collins


Mason and Fenn arbeiteten noch bis 1989 gemeinsam an verschiedenen  TV-Werbespots und Filmsoundtracks, wie z.B. "White of the Eye" (1987) oder "Body Contact" (1988).



LP-Cover 1985






Weitere Veröffentlichungen: 
1984 12" "Lie for a lie (feat. D. Gilmour & M. Reilly) / Mumbo Jumbo / And the address
1994 Mason+Fenn - Profiles CD  (Japan) 
2018 Nick Mason - Unattended Luggage, Box Set CD&LP remastered 2018

Sonntag, 27. März 2016

Drowning

Autor: Wright
Dauer: 1:38
First releaseRick Wright - Broken China, 26. November 1996


Prinzipiell handelt es sich bei dem Titel um ein "Zwischenstück", das aus sphärischen Synthesizerklängen und Streicherelementen besteht. An sich ist auch hier die Produktion sehr Ambient-lastig. Ein weiterer Beweis dafür, dass dieses - bislang letzte - Soloalbum von Richard Wright zum Teil aus Überbleibseln der PinkFloyd-Sessions von 1993 entstand, beziehungsweise aus Stücken von Wright, die auf dem Album "The Division Bell" nicht verwendet wurden.

Wie bereits erwähnt erzählt das Album "Broken China" in 4 Zyklen die Depression seiner damaligen Ehefrau. Während das Musikstück ohne den Kontext des Albums wohl nichtswagend ist, erfüllt es im Kontext durchaus eine wichtige Rolle. 
Kuckuck 
In dem Viertel des Albums, bei dem es wieder um Wasser (siehe Wet Dream) geht, nennen sich die Stücke: "Black Cloud", "Far from the Harbourwall" "Drowning" und "Reaching for the Rail". Somit geht es bei Drowning um die Dramaturgie des Konzeptes, in welchem das "Untergehen ohne Halt" symbolisch für den Absturz in eine depressive Phase ist. 
Deshalb sind die erwähnten Sphärenklänge auch durchaus bedrohlich und düster.
 


Weitere Veröffentlichungen: 
1997 Erstveröffentlichung desselben Albums in den USA am 25.03.1997

Sonntag, 1. November 2015

A boat lies waiting

Gilmour & Wright ca. 1970
AutorGilmour Text: Samson
Dauer: 4:35
First releaseDavid Gilmour - Rattle that lock,  15. September 2015


Gilmour & Wright ca. 2007














Nach dem Tod von Richard Wright am 15. September 2008 änderten sich David Gilmour's Pläne grundlegend. Hauptsächlich wurde die Fertigstellung des Solo-Albums "Rattle That Lock" durch das Hommage-Album an Rick Wright namens "Pink Floyd - The Endless River" unterbrochen. 
Der Verlust des musikalischen Wegbegleiters Wright wiegt aber so schwer, dass auch auf dem letztendlich heuer erschienen Solo-Album ebenfalls eine eindeutige Huldigung an den ehemaligen Floyd-Keyboarder und Freund enthalten ist.

A Boat Lies Waiting nimmt textlich Bezug auf Wright's Passion des Segelns und des Meeres. Wrights Vorliebe für das Meer und die Seefahrt prägten nicht nur dessen Songwriting ("Wet Dream"), jedoch auch seinen Rauswurf aus Pink Floyd, als er sich während der Aufnahmesessions zu The Wall weigerte seinen Bootsurlaub zu unterbrechen. 
Obwohl der Text von Polly Samson stammt, scheint er in sehr klarer Weise den Schmerz und die Ausweglosigkeit von Gilmour's Trauer zu widerspiegeln. 
Gekonnt nutzt Samson die Symbolik der Bootsfahrt um die Trauer darzustellen. Unweigerlich kommt einem das Cover des Albums "The Endless River" in den Sinn.



The Endless River Cover
Something I never knew
In silence I'd hear you
And a boat lies waiting
Still your clouds all flaming
That old time easy feeling

What I lost was an ocean
Now I'm drifting through without you
In this sad barcarolle

What I lost was an ocean
And I'm rolling right behind you
In this sad barcarolle

                             It rocks you like a cradle
                              It rocks you to the core
                              You'll sleep like a baby
                          As it knocks at Death's door


A propos "The Endless River": Musikalisch und produktionstechnisch scheint der Track beinahe wie ein Überbleibsel aus den "The Endless River" Tracks. Die Produktion ist eben sehr "Ambient"lästig, was der Verträumtheit und Traurigkeit des Liedes jedoch keinen Abbruch tut. Besonders in der ersten Hälfte des Liedes werden Parallelen zum 2014er Pink Floyd Album offensichtlich.

Musikalisch erinnert der Klavierakkord sehr stark an Wright's Harmonien, auch wenn die Komposition von Gilmour stammt (dies fiel schon bei "Anisina" auf). Gilmour berichtet die Aufnahme stamme ursprünglich sogar aus einer Home-Session, die etwa 20 Jahre zurückliegt. Man hört sogar im Hintergrund einmal eines seiner Kinder quäken, welches heute bereits erwachsen ist. Der Gesang, der erst nach ca 2 1/2 Minuten einsetzt, wurde mit Harmonien von Crosby & Nash (bereits auf dem 2006er Album On an Island vertreten) verfeinert. Zuvor hört man aber die Originalstimme von Wright sagen "It's like going to the sea, there is nothing". 



Live 2015

Gilmour performte den Song live auf jeder seiner Live-Daten 2015 und dies besonders passend in einer Art "Huldigungs-Sequenz" indem er die Songs Wish you were here, A Boat lies waiting und The Blue hintereinander spielte. Während des Songs sah man David Gilmour erstmals ohne Gitarre oder sonstige Instrumente auf der Bühne stehen und singen. Die Live-Version von Pompeii wurde 2017 veröffentlicht.

Weitere Veröffentlichungen: 

Das Album wurde als LP, CD, CD-DVD oder CD-BluRay Deluxe Edition, sowie zum Download angeboten. Die DVD und BluRay enthalten auch das Dolby 5.1 Mix
2017 David Gilmour - Live at Pompeii 2016 LP, CD&Bluray (4:55)