Posts für Suchanfrage obscured werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage obscured werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Samstag, 11. Februar 2017

The gold it's in the....

AutorenWaters, Gilmour
Dauer: 3:08
First releaseObscured by Clouds, 02. Juni 1972


7" Cover Dänemark
The gold it's in the... ist ein Geradeaus-Rocker, wie er im Pink Floyd Katalog selten zu finden ist. Lediglich Songs wie The Nile Song oder Ibiza Bar aus dem Soundtrack "More" oder spätere Songs wie "Young lust" oder "Not now John" waren ebensolche simplen Rock-Nummern. 
Nicht ganz unwesentlich ist hierbei wohl die Tatsache, dass Pink Floyd - genau wie beim Vorgängerfilm "More" - von Regisseur Barbet Schroeder nur 2 Wochen Aufnahmezeit zur Verfügung gestellt bekamen. 
Dieses Detail brachte in den beiden Auftragsarbeiten "More" und "Obscured by clouds" für Schroeder kurze und einfache Songs zutage, die zwar vielleicht nicht unbedingt immer in der Tradition der typischen Floyd-Kompositionen waren, aber dennoch standfeste einfache Songs waren. Alles wurde in strikten Arbeitszeiten im Studio komponiert und aufgenommen.

Vorliegender Song kommt sogar gänzlich ohne einen Beitrag von Keyboarder Richard Wright aus, was ebenso eine Seltenheit bei Pink Floyd war. Nur Gilmour (Stimme, Gitarre), Waters (Bass) und Mason (Drums) sind auf der Aufnahme zu hören. Die Waters-Gilmour Komposition wurde auch als  B-Seite der Single "Free Four", die in USA und einigen anderen Ländern veröffentlicht wurde, veröffentlicht.

Der Songtitel "The gold it's in the..." nimmt Bezug auf die Filmhandlung: Einige Hippie-Ethno-Forscher suchen in Papa-Neuguinea nach einem unerforschten Tal ("La Vallee"), das eben von Wolken verhangen ist ("Obscured by Clouds") nach irgendwelchen Schätzen. Gilmour singt 

"Come on, my friends,
Let's make for the hills.
They say there's gold but I'm looking for thrills.
You can get your hands on whatever we find,
Because I'm only coming along for the ride."



und stellt dabei klar, dass es ihm um den kick der Reise und des Unbekannten geht und nicht um das Ziel. Der Weg ist das Ziel.... "I'll get my kicks on the way".


Booklet des 1995 Remasters von "Obscured by Clouds"
2016 erschien in "The Early Years Box 1965-1972" ein Remix des Albums, das den vormals relativ dünn produzierten Song gebührend aufwertet und neue Soundspektren offenbart.

Weitere Veröffentlichungen: 
1972 Barbet Schroeder's La Valleè (France; 100 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1972 Pink Floyd - Free Four / The gold it's in the.... 7" 
1995 Pink Floyd - Obscured by Clouds CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011

2016 Pink Floyd - The Early Years - 1972 Obfusc/ation CD1, remixed 2016

Sonntag, 30. Oktober 2022

Obscured by Clouds

AutorenWaters, Gilmour
Dauer: 3:04
First releaseObscured by Clouds, 02. Juni 1972



Titelsong des Films "La Valleè" von Barbet Schroeder und zweite Auftragsarbeit von Pink Floyd für den Filmemacher. Nach "More" von 1969 bat Schroeder die Band erneut um Musik für seinen Film. Das Instrumental ist in der Anfangstitelseqquenz des Films zu hören... in einer anderen Version als auf dem Album.

Obscured by Clouds war der Titel des Albums, welches die Band für den Film innerhalb 2 Wochen, zwischen einer Japan-Tournee und den Aufnahmen zu "The Dark Side Of The Moon", komponierte und aufnahm. 

Der erste gleichnamige Track ist ein Instrumental und gehört eigentlich mit "When you're in" zusammen. An diesem Track probierten sie auch erstmals ihr neues "Spielzeug", den VSC3, aus. Dies war einer der ersten Synthesizer. Ergebnis war dieses Instrumental, das auf einem tiefen wabernden Synth-Sound aufbaut um dann von Gilmour'schen Gitarrenphrasen geschmückt zu werden. Ebenso wurden elektronische Drums eingesetzt.

Im Remix von 2017 (The Early Years - Box), wurde dieser Synth-Sound viel stärker differenziert und der Track wirkt viel intensiver und umfangreicher. Grundsätzlich funktioniert "Obscured by Clouds" allerdings nur mit "When you're in" im Doppelpack und wurde tatsächlich 1972 einige Male live gemeinsam aufgeführt. 

Nick Mason's Saucerful of Secrets haben die beiden Instrumentals fix in ihr Tourenprogramm aufgenommen und den Song sehr überzeugend modernisiert und umarrangiert, wie man auf dem Live Album "Live at the Roundhouse" hören kann. 

Nick Mason's A Saucerful of Secrets

Weitere Veröffentlichungen: 
1972 Barbet Schroeder's La Valleè (France; 100 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - Obscured by Clouds CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2016 The Early Years 1972 - Obfusc/ation CD; Remix 2016 (3:03)
2020 Nick Mason's Saucerful of Secrets - Live at the Roundhouse 2CD;Bluray; Vinyl (4:27)



Mittwoch, 4. Juni 2014

Absolutely Curtains

Pink Floyd 1972 (Photo by Jill Furmanovsky)
AutorenGilmour, Waters, Mason, Wright
Dauer: 5:50
First releaseObscured by Clouds, 02. Juni 1972

Pink Floyd goes World Music. Mit diesem letzten Track des Albums "Obscured by Cloudsleisten Pink Floyd wieder einmal Pionierarbeit! Am Ende dieses Instrumentals wurden etwa 2 Minuten folkloristische tantra-artige Chöre aus Papa-Neuguinea (wo der Film gedreht wurde) als Coda angehängt. Um genau zu sein handelt es sich um die Stammesgesänge des "Mapuga"-Stammes. Dass eine britische Band der Tragweite von Pink Floyd original belassene Stammesgesänge auf eines ihrer Alben verewigt, war für das Jahr 1972 wohl etwas noch nie da Gewesenes. Im Film sind die Gesänge des Stammes in verschiedenen Szenen zu hören.


Englisches Kino-Poster für "La Valleè"

Dieser Instrumentaltrack wurde in Frankreich für einen weiteren Film von Barbet Schroeder namens "La Valleè" aufgenommen. Zusammen mit den anderen Tracks des Soundtracks benötigten Pink Floyd nur 2 Wochen um das Album aufzunehmen.
Absolutely Curtains wird großteils von Wright's Sounds getragen. Dieser greift hier neben Mellotron und Hammond auf diverse neue Instrumente wie zum Beispiel den VCS3 zurück, den Pink Floyd erst neu erstanden hatten und der auf "On the run" erst wirklich zur Geltung kommt. Der Track wird am Ende des Films gespielt, wobei die Filmversion eine andere Aufnahme als die Albumversion ist. 


Weitere Veröffentlichungen: 
1972 Barbet Schroeder's La Valleè (France; 100 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - Obscured by Clouds CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box; 1972 Obfusc/ation CD: remix 2017


Cover "Obscured by Clouds"

Freitag, 16. Juli 2021

Mudmen

AutorenWright, Gilmour
Dauer: 4:17
First releaseObscured by Clouds, 02. Juni 1972



Mudmen ist ein schönes atmosphärisches Instrumental aus dem Soundtrackalbum "Obscured by Clouds" des Filmemachers Barbet Schroeder. Mudmen weist nicht zufällig einige Parallelen zu "Cluster One" aus "The Division Bell" auf, bedenkt man, dass es der letzte gemeinsam geschriebene Song von Gilmour und Wright ist, bis zum Erscheinen des 1994er Albums.

Ausserdem dürfte dem aufmerksamen Hörer auffallen, dass die Melodie dieselbe ist wie im Song "Burning Bridges", der hingegen Wright und Waters zugeschrieben wird. Das liegt den Schluss nahe, dass Wright die Grundmelodie für beide Tracks geliefert hat, Waters den Text zu "Burning Bridges" geliefert hat und Gilmour einen Credit für sein - wirklich tolles - Gitarrensolo in dem Song bekommt. 

"Mudmen" ist im Vergleich zu "Burning Bridges" etwas langsamer gespielt. Der Track beginnt mit einem Piano zu dem sich später eine Orgel, Drums und Gilmour's Gitarre gesellen. 

Mudmen sind jene Ureinwohner, die im Film "La Vallee" der Stamm sind, welche die "Hippie-Forscher" in Papa-Neuguinea suchen gehen. Es ist jener Stamm, der auf dem Track "Absolutely Curtains" für den indigenen Gesang verantwortlich ist.

Mudmen in "La Vallée" 

Das gesamte Album "Obscured by Clouds" wurde 2016 im Rahmen der "The Early Years Box 1972: Obfusc/ation" remixed und wiederveröffentlicht.


Weitere Veröffentlichungen: 
1972 Barbet Schroeder's La Valleè (France; 100 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - Obscured by Clouds CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box; 1972 Obfusc/ation CD: remix 2017 (4:18)

Sonntag, 3. Mai 2015

Childhood's end

Autoren: Gilmour
Dauer: 4:33
First releaseObscured by Clouds, 02. Juni 1972

Das Lied Childhood's end entstammt dem 2. Barbet Schroeder Soundtrack "Obscured by clouds" des Films "La Valleè". 
Original Cover "Obscured by clouds" 1972

Der Song wird von einem ca. 1-minütigen psychedelisches Keyboard-Intro eingeleitet, um sich dann mit einem Percussions-Bassriff, der mit jenem vom Time-Intro identisch ist, zu einem bluesigen und vom Rhythmus her "stampfenden" Song zu entwickeln. Es handelt sich dabei um einen der wenigen alleinigen Gilmour-Kompositionen, bei denen er auch den Text geschrieben hatte. 
Textlich befasst sich das Lied mit dem Erwachsenwerden und der Härte des Lebens. Stellenweise ergeht sich Gilmour in fast "Watersianischen" Philosophie-Ergüssen:


There'll be war, there'll be peace.

But everything one day will cease.
All the iron turned to rust;

All the proud men turned to dust.


Es scheint als habe sich David Gilmour mit dem Song an Arthur C. Clarke's Buch "Childhood's End" orientiert, welches ihn angeblich stark beeinflusst hat. Arthur C. Clarke war bereits durch Science Fiction-Romane wie "2001-Odyssee im Weltall" bekannt, welche bereits ein breites Interesse im Ambiente des Prog-Rock erfahren hatten (z.B. Genesis' "Watcher of the skies"). 

Der Song wurde live von Ende 1972 bis März 1973 und auf der anschließenden Amerika-Tour gespielt. Live konnte der Song auch bis zu 15 Minuten lang werden, da zwischen 2. und 3. Strophe ein improvisierter Instrumentalteil gespielt wurde. 
CD-label Discovery Edition 2011
Film The Valley auf DVD & Bluray













Es wäre toll gewesen den Song auch 2015 auf der David Gilmour-Tour zu hören, allerdings hatte David Gilmour in der Vergangenheit mehrmals erwähnt, dass er mit dem Song nicht wirklich zufrieden ist. 
Letztendlich wurde der Song (wie das gesamte Album) für die Box "The Early Years 1965-1972" 2016 neu remixt, was dem Song durchaus anzuhören ist. Zu diesem Zweck wurde auch ein Video veröffentlicht, das Aufnahmen der Band im Studio 1972 mit schwarz-weiss Aufnahmen und einem abstrakten Zeichnungsdesign beinhaltete und Bezug auf das Buch von Arthur C. Clarke nahm. Regie führte Aubrey Powell.


Weitere Veröffentlichungen: 
1972 Barbet Schroeder's La Valleè (France; 100 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - Obscured by Clouds CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2016 The Early Years 1967-1972 Cre/ation 2CD; Remix 2016
2016 The Early Years 1972 - Obfusc/ation CD; Remix 2016
  2020 Nick Mason's Saucerful of Secrets - Live at the Roundhouse 2CD;Bluray; Vinyl (3:33)

Freitag, 2. Dezember 2016

Free Four

AutorenWaters
Dauer: 4:11
First releaseObscured by Clouds, 02. Juni 1972


Der Waters-Song "Free Four" für den Soundtrack Obscured by Clouds des Films "La Valleè" des Regisseurs Barbet Schröder ("More") ist ein ungewohnt fröhlicher, tanzbarer Americana-Style-Song.

Bekannterweise wurde der Soundtrack innerhalb 2 Wochen in Frankreich geschrieben, aufgenommen und produziert und das Ganze ca. 6 Monate vor der Veröffentlichung des Überhammer-Albums "The Dark Side of The Moon".
Der Song wurde als Single in den Usa ausgekoppelt und bescherte den Floyds tatsächlich deren ersten Chart-Eintrag in den Usa. B-Seite war "The Gold it's in the..." aber in einigen Ländern wurde "Stay" (Italien) oder "Absolutely Curtains" (Japan) als B-Seite verwendet.

Das Lied wird mit einem "one two free four" eingezählt und ist für Pink Floyd - Verhältnisse wie bereits oben erwähnt ein sehr positives tanzbares Lied. Zumindest was die Melodie anbelangt, denn textlich lässt Waters wieder mal seinen Zynismus von der Leine.
Er lässt einen alten kranken Mann über sein Leben sinnieren, sieht den zukünftigen Erfolg seiner Band voraus "so all aboard for the American Tour, and maybe you make it to the top" indem er ebenso seine Kritik am Musikbusiness wieder laut werden lässt (siehe Cymbaline oder Have a Cigar).
Aber der wohl wichtigste Bezug auf Roger Waters Songwriting sind wohl die Zeilen, bei denen er sich erstmals explizit zum Tod seines Vater im Krieg äussert. Vorher hatte er lediglich in Corporal Clegg einmal generell seine Anti-Kriegshaltung zum Ausdruck gebracht.
Hier jedoch wird's persönlich:


You are the angel of death
And I am the dead man's son.
And he was buried like a mole in a fox hole.
And everyone is still in the run.


Diese Thematik wird er für den Rest seiner Karriere immer wieder herauskehren und für Selbstheilungszwecke verarbeiten.

Musikalisch sind alle 4 Floyds leidenschaftlich am Werk und Gilmour liefert ein paar rockige Gitarrensoli in der Mitte und am Ende des Songs. 
Der Song schaffte es auch 1983 auf die amerikanische Compilation "Works". 
2016 erschien das komplette Soundtrackalbum im Rahmen der "The Early Years 1965-1972 Box" in frischem Remix, wobei erstmals ein viel tieferes Soundspektrum herauszuhören ist

Weitere Veröffentlichungen: 
1972 Barbet Schroeder's La Valleè (France; 100 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1972 Pink Floyd - Free Four / The gold it's in the.... 7" 
1983 Pink Floyd - Works LP
1995 Pink Floyd - Obscured by Clouds CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011

2016 Pink Floyd - Cre/ation 1967-1972 CD.
2016 Pink Floyd - The Early Years - 1972 Obfusc/ation CD1, remixed 2016

Samstag, 10. Januar 2015

Burning Bridges

Autoren: Wright, Waters
Dauer: 3:30
First releaseObscured by Clouds, 02. Juni 1972
Alternatives Cover mit einem Live-Foto der Band "Queen"!?  - Türkische Edition
Ein Song aus dem Soundtrack zum Film "La Valleè" von Barbet Schroeder (siehe "More"). Die Melodie stammt aus der Feder von Richard Wright, während der Text von Roger Waters stammt. Gilmour und Wright teilen sich die Vocals. In der Produktion ist eindeutig die zeitliche Nähe zum Album "Meddle" herauszuhören, ähneln die Arrangements doch stellenweise Songs wie "A pillow of winds". 
Kinoposter zu "La Vallee"

Das Album wurde bekanntlich in 2 Wochen aufgenommen und ist eine Songsammlung, deren textliche Inhalte sich an den Inhalten des Films orientieren, in welchem einige Europäer auf der Suche nach einem noch unerforschten Tal in Papa-Neuguinea sind, welches auf keiner Karte erfasst ist.
Das von Wolken verhangene Tal

Beim Instrumental "Mudmen" handelt es sich um die selbe Melodie. 




1995 CD-Edition
Weitere Veröffentlichungen: 
1972 Barbet Schroeder's La Valleè (France; 100 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - Obscured by Clouds CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972; 1972 Obfusc/ation; Remix 2017

Sonntag, 17. März 2024

Paint Box

Autor: Wright
Dauer: 3:27
First release:  7" single Apples and Oranges / Paint Box,  18. November 1967



Paint Box war die B-Seite der 3. Pink Floyd-Single "Apples and Oranges", die kommerziell ein Flop war. Syd Barrett war zu jener Zeit bereits psychisch angeschlagen, weshalb wohl Richard Wright, der einzige wahre Musiker der Band, gebeten wurde einen Song zu schreiben.

Dieser versuchte einerseits Syd Barrett's Naivität in der Komposition unterzubringen, andererseits ein poppiges Musikstück zu schreiben. Das Ergebnis ist eigentlich gar nicht mal so schlecht. Trotzdem wurde der Song eigentlich lediglich auf Relics 1971 nochmal veröffentlicht. Ausserdem auf den Compilations "The Best of Pink Floyd" aus Holland von 1971 und der italienischen "Masters of Rock" von 1974. Erst in den 90ern, als die Aufarbeitung des Back-Katalogs der Band begann und in der 2017 "The Early Years" Box bekam der Song mehr Zuwendung und wurde remastered, bzw. remixed.

Textlich geht es um Richard Wright's Lieblingsthema aus jener Zeit: Backstage-Erfahrungen und Groupies. Auch in "Summer of '68" von 1970 (Atom Heart Mother) und "Stay" von 1972 (Obscured by clouds) singt Rick Wright von "Too much drinks" und One Night Stands. 

"Last night I had too much to drink
Sitting in a club with so many fools
Playing to rules
Trying to impress but feeling rather empty

I had another drink"

Rick Wright geht seit Beginn der Karriere kritisch mit diesem Aspekt des Stardoms um.

Obwohl das Lied live nie vorgetragen wurde und auch kaum wiederveröffentlicht wurde, gibt es doch erstaunlich viele verschiedene Mixe und Laufzeiten. Einige Versionen haben eine längere Instrumental-Coda, besonders jene Versionen welche nach 2007 veröffentlicht wurden.

Es gibt zahlreiche Single-Veröffentlichungen aus verschiedenen Ländern.




Weitere Veröffentlichungen:

1971 Relics LP (3:33)
1974 Masters of Rock LP (stereo) (3:27)
1992 A CD full of Secrets (mono) (3:28)
1992 "The Early Singles" CD in Shine on Box (mono) (3:48)
1997 The first three Singles CD (mono) (3:45)
2007 The Piper at the Gates of Dawn 40th anniversary edition (mono + stereo) (3:45)
2016 Early Years Box Set Versions:


remastered 2016 mono version
The Early Years 1967-1972 Crea/tion (3:48)

playback „Discorama“ 26.05.1968 Paris, F
The Early Years 1968 Germin/ation DVD/BR (3:40)

remastered 2016 mono version
The Early Years Box; Bonus 45“ Apples & Oranges / Paintbox (3:48)