Posts für Suchanfrage division bell werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage division bell werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Montag, 11. September 2017

High hopes

AutorenMusik: Gilmour; Text: Gilmour/Samson
Dauer: 8:31
First release: The Division Bell, 30. März 1994


Special-Edition CD-single mit 7 Postkarten 1995
Dieser Song ist wohl das Highlight der Post-Waters Ära von Pink Floyd. Bis zum "posthumen" The Endless River als krönender Abschluss der Pink Floyd Discographie gefeiert, behält dieses Lied sich wohl auch nachher bis in alle Ewigkeit die Rolle als letzter aufgenommener Song der Band in deren Studio-Album-Karriere vor!
Nicht von ungefähr summieren Musik, Text (übrigens von Ehegattin Polly Samson mitgeschrieben) und Effekte alles was Pink Floyd ausmachten:
Kirchenglocken (wie in Fat Old Sun), Fliegensummen (wie auf Umma Gumma), harmonische Melodien und Streicherarrangements, sowie Texte die auf die Jugend in Cambridge und "Alte Zeiten" hinweisen. Sogar im eigens von Storm Thorgherson produzierten Video sind Aufnahmen von Cambridge und sogar eine Statue von Syd Barrett zu sehen.
Das Glockenläuten wurde übrigens von der Ely-Cathedral aufgenommen, welche auf dem berühmten Album-Cover zwischen den beiden "Osterinsel"Köpfen zu sehen ist. 
Sogar der Album-Titel The Division Bell bezieht sich auf den Liedtext, wobei als Division Bell jene Glocke bekannt ist, welche im Britischen Parlament die Rollen von House of Commons und House of Lords trennt. 
Video-Ausschnitt / Postkarte mit "Division Bells"
Von einer einfachen, asiatisch anmutenden Klaviermelodie getragen, steigert sich das Lied majestätisch von akustischen Gitarrensoli über die Marschmelodie im instrumentalen Mittelteil bis zum finalen Slide-Guitar Solo und erinnert an andere grosse Kompositionen aus der "klassischen" Pink Floyd Ära. Das finale "Louder than words", welches letztendlich The Endless River abschliesst, wurde sehr stark an dieses Lied angelehnt.

Auf der Originalalbum endet der Track nach einer kleinen Pause mit einem kurzen Telefonat zwischen Gilmour's Stiefsohn Charlie Gilmour-Samson und dem langjährigen Pink Floyd Manager Steve O'Rourke. Letzterer erfüllte sich somit den Wunsch zumindest einmal auf einem Pink Floyd Album vertreten zu sein. 


Video/Postkarte mit "Clowns & Jugglers"
Von High Hopes gab es eine Single-Auskoppelung im 7", 12" und Cd-Single Format, welche auch ein Radio-Edit , welches ca. 3 Minuten kürzer war beinhaltete. Die Single war als Doppel-A-Seite mit Keep Talking erschienen. 
Gilmour spielte das Lied auf allen seinen folgenden Pink Floyd und Solo-Touren, wobei er das Lied seit seiner 2006er On An Island Tour mit einem sehr schönen Akustiksolo ausklingen lässt. Neben dem PULSE-Album der Division Bell Tour 1994 wurde das Lied auf allen Live-Veröffentlichungen von David Gilmour in die Tracklist genommen (In Concert 2002, Remember that night 2006 zwei verschiedene Versionen, Live in Gdansk 2006 zwei verschiedene Versionen und letztendlich Live at Pompeii 2016).
Ebenso ist das Lied auf allen Kompilationen von Pink Floyd nach 1994 vertreten. Das Video hingegen wurde als Extra-Feature auf die PULSE-DVD gepackt. Ebenso wurde 2019 im Rahmen der "The Later Years 1987-2019"-Box das Video erneut veröffentlicht, sowie eine frühe Demo-Version des Tracks.


2016 2LP Edition The Division Bell




















Weitere Veröffentlichungen: 
2017 David Gilmour Live at Pompeii
1995 Pink Floyd - High Hopes (radio edit) (5:16) / Keep Talking / One of these days (live) CD-single; 12", 7".
1995 Pink Floyd - PULSE CD & LP: live 20. Oktober 1994, London (7:52)
2001 Pink Floyd - Echoes The Best of... 2CD: edited version 2001 (6:59)
2002 David Gilmour in Concert DVD: live 21. Juni 2000, London 
2005 Pink Floyd - PULSE DVD: live 20. Oktober 1994, London; 5.1 Mix (8:08)
2005 Pink Floyd - PULSE DVD: official promo video (8:11).
2006 David Gilmour - On an Island ltd. Edition DVD: live AOL Sessions April 2006 (9:10)
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live 29., 30. & 31. Mai 2006, London 
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live 07. März 2006, Mermaid Theatre London
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD&DVD;  feat. Orchestra; live 26. August 2006, Gdansk (9:57)
2008 David Gilmour - Live in Gdansk DVD2;  live AOL Sessions April 2006  
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2011 Pink Floyd - A foot in the door CD: remastered 2011 (6:56)
2014 Pink Floyd - TDB20 Box: 2LP; 2011-remastered CD-Version; BluRay 5.1 mix 2014 & HD Stereo mix 2014; 7" (album version); 12" Maxi (radio-edit vrs.)
2017 David Gilmour - Live at Pompeii 2016 LP, CD&Bluray (9:58)
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 TDB 5.1 Mix; PULSE remixed 2019 & 5.1 Mix; Early Version (6:56) & official video. Bluray/DVD

Mittwoch, 13. Februar 2019

Keep Talking

AutorenMusik: Gilmour; Wright Text: Gilmour/Samson
Dauer: 6:09
First release: The Division Bell, 30. März 1994
High Hopes / Keep Talking Double-A-Side


Promo-CD 1994
















Keep Talking ist einer der wichtigsten Songs auf dem Waters-losen Album "The Division Bell". Wohl auch aus diesem Grund wurde der Song gemeinsam mit "High Hopes" auf einer Double-A-Side Single veröffentlicht. Die 7" Single Version wurde um 1:10 Minuten gekürzt.
Eine weitere editierte Version des Songs ist auf dem Sampler "Echoes - The Best of Pink Floyd" zu hören.

Das Lied wurde von David Gilmour und Rick Wright geschrieben, der Text hingegen von Gilmour gemeinsam mit seiner Gattin Polly Samson.
Der Aufbau des Songs mit seinem schleppenden Rhythmus und dem zentralen schnellerem Rock-Teil mit Gitarrensolo erinnert an "Yet another movie" aus "A Momentary Lapse of Reason". Der Gesang, der zwischen Backgroundsängerinnen und Vocals hin- und her switcht, hingegen erinnert an "Wearing the inside out" von The Division Bell.
Gilmour verwendet hier erstmals seit "Animals" die Talk-Box. Neben den drei Haupt-Floyds sind bei der Aufnahme noch Tim Renwick, Guy Pratt, Jon Carin und Bob Ezrin vertreten.


The Division Bell Alternate Cover

Der Geniestreich des Songs ist hingegen die Stimme von Stephen Hawkins, welche aus einem TV-Spot in das Lied gesampelt wurde. Stephen Hawkins spricht mit seiner Computer-Stimme davon wie wichtig Kommunikation zwischen den Menschen ist. Das Thema des Albums The Division Bell ist Kommunikation, der Song heisst schliesslich "Keep talking".

Die Live-Aufnahme vom 17. August 1994 in Hannover landete hingegen auf dem Live-Album PULSE von 1995, sowie auf einer Live-CD-Single-Auskoppelung desselben Live-Albums.
Die Aufnahme der PULSE-DVD hingegen stammt vom 20. Oktober 1994 in London ist beinahe 2 MInuten länger als die Studioversion. Das liegt am verlängerten Outtro mit Talk-Box und Backgroundsängerinnen.

Auf der 1994er Tour war der Song fix in der Setlist. Seither wurde er nicht mehr gespielt.


Stephen Hawkins
2014 wurde die Idee für das letzte Album "The Endless River" nochmal verwendet. Im Instrumental "Talkin' Hawkin'" wurden weitere Sampler aus demselben TV-Spot nochmal verwendet, sozusagen quasi als Hommage an "Keep Talking".


Weitere Veröffentlichungen: 
1995 Pink Floyd - High Hopes (radio edit) / Keep Talking (4:55) / One of these days (live) CD-single; 12", 7".
1995 Pink Floyd - PULSE CD & LP: live 17. August 1994, Hannover (6:53)
1995 Pink Floyd - Wish you were here / Coming Back to Life / Keep Talking, CD-single
2001 Pink Floyd - Echoes The Best of... 2CD: edited version 2001 (5:58)
2005 Pink Floyd - PULSE DVD: live 20. Oktober 1994, London; 5.1 Mix (7:34)
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2014 Pink Floyd - TDB20 Box: 2LP; 2011-remastered CD-Version; BluRay 5.1 mix 2014 & HD Stereo mix 2014; 7" (album version); 12" Maxi (radio-edit vrs.)
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 PULSE remixed 2019 & 5.1 Mix; TDB 5.1 Mix

Donnerstag, 28. Mai 2015

Cluster One

Autoren: Gilmour, Wright
Dauer: 5:56
First release: The Division Bell, 30. März 1994


Bookletgrafik der CD-Edition

Cluster One ist ein wahres Meisterwerk der mittlerweile vorletzten Pink Floyd-Platte The Division Bell aus dem Jahr 1994. Es ist das Erste von Wright mitkomponierte Musikstück seit dem Album Wish you were here (1975) und meisterhaft atmosphärisch aufgebaut. Nachdem David Gilmour ja schon auf A Momentary Lapse of Reason versuchte mit "Signs of life" ein Album-Intro a là "Shine on you crazy diamond part 1" zu recyceln, ist der Versuch mit Cluster One eindeutig besser gelungen.

Die ersten 1,5 Minuten des Albumopeners bestehen aus sogenannten "Earthnoises": 
Co-Produzent Bob Ezrin war auf der Suche nach "Geräuschen aus dem Weltall" und man fand die Lösung in den Aufnahmen von elektromagnetischen Wellen, welche sich während starken Gewittern entladen.  Die Aufnahmen wurden von einem Seismologen namens G. William Forgey gemacht. 
Aus diesen "Earthnoises" schälen sich Keyboardsounds und ein Piano heraus, zu welchen sich nach einigen Minuten Gilmours Gitarre gesellt. Immer deutlicher entsteht eine Melodie, welche in der zweiten Hälfte von Nick Mason's sparsamen Percussions vervollständigt wird. Die berüchtigte Energie der 3 verbliebenen Floyds beim jammen wird hörbar und macht deutlich, dass dieses Album im Gegensatz zum Vorgänger auf der Basis von Jam-Sessions entstanden ist. 
Nicht ohne Grund verweisen auch diverse Rezensionen zum Album in Richtung Wish You Were Here. Vieles hier erinnert stark an die Sounds des Erfolgsalbums von 1975. 
Wenn man im Vergleich das Album "The Endless River" von 2014 anhört, erkennt man, dass es sich um die selben Aufnahmesessions gehandelt haben muss. Bereits in Cluster One wird der Ambientcharakter der Produktion deutlich.


Online-Werbebanner der TDB20-Box
Der Name des Stückes ergibt sich übrigens aus der Tatsache, dass sich bei eben diesen Aufahmesessions von über 60 Tracks die Notwendigkeit ergab diese in 3 verschiedene Kategorien/Cluster  zu zusammenzufassen. Diese Kategorien waren 'kosmische, 'bluesige' und ' akustische' Musikstücke. Cluster One war also aus der 1. Kategorie und behielt einfach seinen Namen. In ersten Presseaussendungen im Februar 1994 wurde der Track aber Nearly Touching/Cluster One genannt.


Die Jubiläumsedition von The Division Bell TDB20 wartet mit einem optimalen 5.1 Mix des Tracks auf.

Cluster One ist ein wenig beachtetes Instrumental zum Träumen, welches die direkte Brücke zum Album "The Endess River" bildet.

Inhalt der TDB20-Box 2014

Weitere Veröffentlichungen: 
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2014 Pink Floyd - TDB20 Box: 2LP; 2011-remastered CD-Version; BluRay 5.1 mix 2014 & HD Stereo mix 2014
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 TDB 5.1 Mix

Freitag, 21. Januar 2022

Night of a thousand furry toys

AutorenMusik: Wright; Text: Moore
Dauer: 4:22
First releaseRick Wright - Broken China, 26. November 1996

Maxi-Single "Runaway/Night of a thousand furry toys"


"Night of a thousand furry toys" ist Richard Wrights einzige Single-Auskoppelung aus seinem 1996er Album "Broken China". Seinem 3. und letzten Solo-Output. Broken China ist ein Konzeptalbum in welchem es um Depressionen geht. 

Night of a thousand furry toys ist der erste Song des Albums (vom Album-Intro "Breaking Water") mal abgesehen und einer der wenigen, der sich wohl für eine Single geeignet hat. Für mich persönlich ist es einer der besten Songs von Richard Wright's Karriere. Nicht nur musikalisch ist der Song durchaus ansprechend, sondern auch textlich bleibt das Lied in Zynismus und Dystopie einem Roger Waters nichts schuldig! Der Text handelt davon, dass man von Geburt an in unserem Leben keine Freiheit hat und wie eine Marionette behandelt wird.

promotional 4-track sampler




"welcome to the world of random noise, where you simply haven't got a 
choice / When they push your levers and pull your strings"




Diese Einstellung ist natürlich auch die perfekte Voraussetzung um eine Depression zu entwickeln und somit spielt der Song im Erzählstrang des Konzepts auch eine wichtige Rolle. "Wearing the inside out" aus Pink Floyd's "The Division Bell" würde übrigens musikalisch und textlich sehr gut in Wrights Album passen.

Wright, der bekanntlich etwas enttäuscht war, dass einige seiner musikalischen Ideen nicht für "The Division Bell" berücksichtigt wurden, verwendete einige der Sounds und Melodien für sein Solo-Album. Deshalb gibt es einige Parallelen zwischen "Broken China", "Division Bell" und "The Endless River".

Musikalisch ist das Lied eine interessante Nummer, die mit typischen Manu Katche Perkussionen (man vergleiche Peter Gabriels Alben) eine Mid-Tempo Funknummer ist. Der Rhythmus ist auch eher untypisch für Wright'sche Verhältnisse. Anthony Moore ist abgesehen vom Text auch für die Arrangements zuständig. Ausserdem hört man ihn über das "Telefon" im Song eine Strophe singen. Für das tolle Gitarrensolo ist Tim Renwick verantwortlich, während Dominic Miller die Akustik-Gitarre spielt. 

Für den Song gab es sogar ein offizielles Video!! Storm Thorgherson war der Regisseur des Videos. Das Video zeigte die Geburt aus der Sicht des Neugeborenen und war sehr originell. Zu sehen waren Wright, Renwick und Moore. Aus irgendeinem Grund ist das Video auf YouTube nicht mehr auffindbar. Ebenso gab es einen Remix des Songs von William Orbit.

VHS "Night of 1000 furry toys" Video

Weitere Veröffentlichungen: 

1997 Erstveröffentlichung desselben Albums in den USA am 25.03.1997
Mehrere Remix-Singles und Promo-Editionen, deren Veröffentlichungsdaten mir nicht bekannt sind.

Freitag, 29. Mai 2020

Marooned

Autoren: Gilmour; Wright
Dauer: 5:28
First release: The Division Bell, 30. März 1994
CD-Booklet Grafik 1994

Marooned ist das erfolgreichste Instrumental von Pink Floyd. Nicht das Bekannteste. Diese Rolle steht wohl One of these days zu, welches für zahlreiche Fernsehsendungen als Intro-Musik herhielt.
Marooned allerdings ergatterte bei den 37. Grammy Awards 1995 den begehrten Preis für Best Rock Instrumental Performance.

Das Stück ist Produkt einer der 1993er Jam-Sessions der drei Rest-Pink Floyd Rick Wright, David Gilmour und Nick Mason, von den beiden Ersteren geschrieben.
Es ist ein typischer Pink Floyd Sound im 70er Stil und sicher einer der Gründe warum das 1994er Album The Division Bell oft mit dem 1975er Album Wish You Were Here verglichen wird. 

Marooned wurde von Pink Floyd auf deren 1994er Tour allerdings nur in Norwegen 2x gespielt um auf das Wal-Sterben aufmerksam zu machen, das damals in den skandinavischen Ländern ein Thema war. Diese Live-Version ist als Bonus-Video auf der 2005 erschienen PULSE-Dvd erschienen. 
Sonst wurde Marooned nur ein einziges Mal von David Gilmour auf dem "Strat Pack Konzert" 2004 in London mit der "Hausband" gespielt.

Ausserdem trafen Pink Floyd ein paar recht kuriose Entscheidungen, was Wiederveröffentlichungen des Songs betrifft:
- 2001 wurde der Song auf dem Best Of Album "Echoes" in stark gekürzter Form von ca. 2 Minuten veröffentlicht und beinhaltete eigentlich somit nur das Intro des Instrumentals.... im Nachhinein betrachtet eigentlich eine ziemlich sinnlose Aktion diesen Track in dieser Form überhaupt in das Album aufzunehmen...
- 2014 wurde ein neues Video von Aubrey Powell (Ex-Hipgnosis) für das 20jährige Jubiläum des The Division Bell Albums veröffentlicht und als Extra auf eine Bluray gepackt, die ausserhalb der Jubiläumsbox auch als Einzel-Bluray/DVD erhältlich war. Das Video spielte teils in einer Raumkapsel und teils in Pribyat (Tschernobyl) in den verlassenen und verstrahlten Gebäuden. Auch hier erschliesst sich nicht wirklich der Sinn dieser Veröffentlichung, ist aber eine nette Beigabe.
Murales aus Pribyat, das im Video gezeigt wird.

- 2019 wurde die oben erwähnte Jam-Session von 1993 namens "Marooned Jam" dann im Rahmen der "The Later Years 1987-2019 Box" und dem Highlight Album der Box veröffentlicht. Auch hier einen nette Zugabe, die aber nicht wirklich Neues birgt.

Weitere Veröffentlichungen: 
2001 Pink Floyd - Echoes The Best of... 2CD: edited version 2001 (2:03)
2004 David Gilmour - The Strat Pack Live In Concert DVD: live autumn 2004, London 
2005 Pink Floyd - PULSE DVD: Bootlegging the Bootleggers live 1994, Norway (5:56)
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2014 Pink Floyd - TDB20 Box: 2LP; 2011-remastered CD-Version; BluRay 5.1 mix 2014 & HD Stereo mix 2014; Official Video Version (5:26)
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 Marooned Jam (3:19) & official video. Bluray/DVD
2019 Pink Floyd - Highlights from The Later Years 1987-2019 Marooned Jam (3:19) cd & 2lp

Freitag, 23. Mai 2014

A Great Day For Freedom

booklet-design von "The Division Bell" 
Autoren: Musik: Gilmour; Text: Gilmour/Samson
Dauer: 4:17
First release: The Division Bell, 30. März 1994

Der Song wurde von Gilmour, Wright, Mason mit Guy Pratt und Jon Carin eingespielt und Michael Kamen übernahm die Orchester-Arrangements.
Der Songtitel entspringt einem Zeitungsartikel des Evening Standard (siehe Foto), welcher zum Fall der Berliner Mauer 1989 veröffentlicht wurde und Gilmour zu diesem Lied inspirierte und in welchem er sich auch kritisch über die Öffnung zum Kapitalismus äußert. Er selbst dazu in einem Interview für Guitar World im September 1994:

"There was a wonderful moment of optimism when the Wall came down – the release of Eastern Europe from the non-democratic side of the socialist system. But what they have now doesn't seem to be much better. Again, I'm fairly pessimistic about it all. I sort of wish and live in hope, but I tend to think that history moves at a much slower pace than we think it does. I feel that real change takes a long, long time."

Der Text verweist allerdings auch auf eine persönliche Ebene, wo es um Enttäuschung und Verlassen werden geht. Auch hier könnten einige Passagen auf den damaligen Streit mit Waters hinweisen, der ja zum Fall der Berliner Mauer "The Wall" 1990 in großem Rahmen inszenierte. Dies wurde von Gilmour allerdings immer dementiert. Ebenso könnte sich dieser Teil des Textes auch auf die Trennung von seiner langjährigen Ehe mit Ginger beziehen.

Der Song wurde auf der PULSE-Tour ab und zu gespielt und im Juni 1995 auf dem Live-Album "PULSE" veröffentlicht (allerdings nicht auf dem parallel erschienen Film und ebenso nicht in der erweiterten DVD-Fassung von 2005).
Der Song ist auch auf einem Bootleg namens "A great day" (5:03) zu finden, welches zum Tour-Start am 30. März 1994 in Miami aufgenommen wurde.

David Gilmour spielte den Song etwas umarrangiert bei seinem Auftritt von Robert Wyatt's "Meltdown Festival" am 21. Juni 2001 und während seiner 2006er "On an Island"-Tour ein einziges Mal live und zwar in Danzig, im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung der polnischen "Solidarnosz"-Bewegung, welches die Bedeutung des Liedtextes unterstreicht. Der Song wurde im Rahmen des Konzertes des 26. August 2006 das erste und einzige Mal live mit Orchester aufgeführt und für das Album "Live in Gdansk" aufgenommen. Auf diesem ist es auf CD und DVD (in 5.1 mix) in einer etwas längeren Version 2008 veröffentlicht worden.

2022 wurde der Song als "A Great day for freedom 2022" als B-Seite der Ukraine-Solidaritätssingle "Hey Hey Rise Up" neu überarbeitet. Es wurden für jene Aufnahme andere Vocals verwendet (teilweise neu eingesungen, teilweise aus Alternative-Takes. Einige Keyboards wurden von David Gilmour neu eingespielt. Insgesamt ist die Version weniger schwülstig und das Orchester eher im Hintergrund. Auch ein Video wurde veröffentlicht, welche teilweise die Video-Aufnahmen des Konzert-Rehearsals von 1994 zeigen. 

Weitere Veröffentlichungen: 
1995 Pink Floyd - PULSE CD & LP: live 19. Oktober 1994, London (4:31)
2002 David Gilmour in Concert DVD: live 21. Juni 2001, London (4:18)
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD&DVD: live 26. August 2006, Gdansk (5:57)
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2014 Pink Floyd - TDB20 Box: 2LP; 2011-remastered CD-Version; BluRay 5.1 mix 2014 & HD Stereo mix 2014
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 live Pulse Rehearsals; Version 1 & Version 2
2022 Pink Floyd - Hey Hey Rise Up/A great day for freedom 2022 (4:07)

Original-Cover (Europa)

Mittwoch, 20. Dezember 2023

One Slip

AutorGilmour, Moore
Dauer: 5:09
First releaseA Momentary Lapse of Reason, 07. September 1987

One Slip 12" Single 1988

One Slip
war die dritte Single-Auskoppelung aus dem 1987er Album "A Momentary Lapse of Reason" von Pink Floyd. Geschrieben von David Gilmour und Anthony Moore, handelte es sich um einen ziemlich kommerziellen Popsong, der sogar auf MTV durch ein Offizielles Video im Dauerloop promoted wurde. Dieses wurde leider nie offiziell veröffentlicht. Eine Textzeile des Songs gab dem Album auch seinen Titel.

Der Song selber ist ein typischer 80's Pop-Song, erinnert stellenweise an "Take it back" vom Folgealbum "The Division Bell". Eingeleitet wird der Song von Klängen einer Slot-Machine oder ähnliches, das in elektronischem Geflirre und Percussions besteht. Live wurde das Intro und Outro des Songs von Gary Wallis gekonnt umgesetzt. One Slip wurde lediglich auf der Delicate Sounds of Thunder Tour 1987-1989 als Zugabe gespielt und ist auch sonst aus dem Fokus verschwunden. Obwohl es eine Single-Auskoppelung des Albums war, erschien der Song auf keiner einzigen Compilation der Band.

Kurioserweise spielten Pink Floyd den Song einmal auf der "The Division Bell"-Tour am 22.04.1994 im Oakland Coliseum. Das gleiche Venue wo sie 1977 überraschend einmalig "Careful with that axe, Eugene" spielten. (Danke Felix und Werner für die Richtigstellung!)

Im Rahmen der "The Later Years"-Box wurde der Song 2019 remixed und re-edited, mit neuen Drumsounds von Nick Mason und Keyboards von Rick Wright überarbeitet. Somit klingt der Song eher nach Pink Floyd als die 80er Produktion. Besonders das Intro sticht durch Mason's Performance heraus. Das Remix erschien auch auf Doppel-Lp 45RPM und als eigenständige CD/Bluray Box mit dem 5.1 Remix. Ebenso erschien er bei dieser Gelegenheit erstmals als Teil des Live-Albums "Delicate Sounds of Thunder", wobei der Live-Song bis dahin nicht auf dem Album zu finden war, lediglich auf der VHS-Version des Konzertfilms von 1989.

Delicate Sound of Thunder VHS 1989

Weitere Veröffentlichungen: 

1987 Pink Floyd - Learning to fly / One slip (edit) (4:00) 7"
1987 Pink Floyd - Learning to fly (edit) / Terminal Frost (DYOL) / One slip (edit) cd-single
1988 Pink Floyd - One Slip  / Terminal Frost 7" und 12".
1992 Pink Floyd - Delicate Sounds of Thunder Live VHS (5:53)
1992 Pink Floyd - Shine On CD Boxremastered 1992
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2017 Pink Floyd - A momentary lapse of reason. LP remastered 2017
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 AMLOR remixed & updated & 5.1 Mix; (5:10); DSOT remixed & 5.1 Mix; (6:09) -> later issued as standalone releases


Samstag, 12. Oktober 2019

Lost for words


AutorenMusik: Gilmour; Wright Text: Gilmour/Samson
Dauer: 5:14
First release: The Division Bell, 30. März 1994

Promo - CD 1994
Auch im vorletzten Song des Albums "The Division Bell" wird das Thema der Kommunikation behandelt, welches ja das Konzept des Albums darstellt.

In diesem Sinne ist Lost for Words die Vertonung des Konflikts zwischen Gilmour und Waters. Zu eindeutig sind einige Anspielungen. Da der Text von Gilmour gemeinsam mit seiner Ehefrau Polly Samson geschrieben wurde, spiegelt er deutlich dessen Vision der Dinge und Verbitterung wieder.

Von einem paralysierten und paranoiden Menschen, der von Hass überrollt wird, ist da die Rede. von Tunnel Vision und "The Right One" der am Ende gewinnt. Besonders die letzte Strophe lässt die tiefe Resignation des Autors erkennen:


"So I open my door to my enemies

And I ask could we wipe the slate clean?
But they tell me to please go fuck myself
You know you just can't win"

Musikalisch ist es ein sehr folkiger "american" Song, hauptsächlich von akustischer Gitarre getragen. Zu Beginn hört man einen tiefen Synth-Sound, dann eine Tür ins Schloss fallen (The Right One that walks out of the door?), dann eine Bass-Drum und Hi-Hat. Ein bisschen erinnert mich das Lied an den Song "Wish you were here", aber auch nach den Klängen des David Gilmour Solo-Albums "About Face".
Als Musiker sind ausser Gilmour hier lediglich Richard Wright und Nick Mason mit am Werk. Ein schönes akustisches Gitarrensolo veredelt den Song gegen Ende.

1994 erschien der Song als Promo-Single. Auf dieser Single war auch eine "clean version" für die Radios zu finden, auf der das "F"-Wort zensuriert wurde.

Live wurde der Song auf der 1994er Tour nur 7x gespielt! 6 Mal in USA und nur ein einziges Mal in Europa (Frankreich).

Nun erscheint November/Dezember 2019 das neue Pink Floyd Box Set "The Later Years 1987-2019". Auf dieser wird nun erstmals die "Tour Rehearsal Version 1994" veröffentlicht, welche bei den Tour-Proben in Earls Court aufgenommen wurde. 
Der Song wird als einseitige 7" Vinyl-Single im Box-Set zu finden sein. Ebenso wird eine Video-Aufnahme des Rehearsals auf einer BluRay zu finden sein.
Wie bei der "The Early Years" Box gibt es auch hier eine "The Best of The Later Years 1987-2019" compilation auf Doppel-LP. Auf dieser wird der Song zu finden sein.

Weitere Veröffentlichungen: 
1994 Pink Floyd - Lost for words Promo CD (clean version)
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2014 Pink Floyd - TDB20 Box: 2LP; 2011-remastered CD-Version; BluRay 5.1 mix 2014 & HD Stereo mix 2014;
2019 Pink Floyd - The Later Years Box;  (Tour rehearsal) 7". BluRay/DVD (rehearsal video). (5:35)
2019 Pink Floyd - The Best of The Later Years 2LP/CD (Tour rehearsal).