Posts mit dem Label Anthony Moore werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anthony Moore werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. Dezember 2023

One Slip

AutorGilmour, Moore
Dauer: 5:09
First releaseA Momentary Lapse of Reason, 07. September 1987

One Slip 12" Single 1988

One Slip
war die dritte Single-Auskoppelung aus dem 1987er Album "A Momentary Lapse of Reason" von Pink Floyd. Geschrieben von David Gilmour und Anthony Moore, handelte es sich um einen ziemlich kommerziellen Popsong, der sogar auf MTV durch ein Offizielles Video im Dauerloop promoted wurde. Dieses wurde leider nie offiziell veröffentlicht. Eine Textzeile des Songs gab dem Album auch seinen Titel.

Der Song selber ist ein typischer 80's Pop-Song, erinnert stellenweise an "Take it back" vom Folgealbum "The Division Bell". Eingeleitet wird der Song von Klängen einer Slot-Machine oder ähnliches, das in elektronischem Geflirre und Percussions besteht. Live wurde das Intro und Outro des Songs von Gary Wallis gekonnt umgesetzt. One Slip wurde lediglich auf der Delicate Sounds of Thunder Tour 1987-1989 als Zugabe gespielt und ist auch sonst aus dem Fokus verschwunden. Obwohl es eine Single-Auskoppelung des Albums war, erschien der Song auf keiner einzigen Compilation der Band.

Kurioserweise spielten Pink Floyd den Song einmal auf der "The Division Bell"-Tour am 22.04.1994 im Oakland Coliseum. Das gleiche Venue wo sie 1977 überraschend einmalig "Careful with that axe, Eugene" spielten. (Danke Felix und Werner für die Richtigstellung!)

Im Rahmen der "The Later Years"-Box wurde der Song 2019 remixed und re-edited, mit neuen Drumsounds von Nick Mason und Keyboards von Rick Wright überarbeitet. Somit klingt der Song eher nach Pink Floyd als die 80er Produktion. Besonders das Intro sticht durch Mason's Performance heraus. Das Remix erschien auch auf Doppel-Lp 45RPM und als eigenständige CD/Bluray Box mit dem 5.1 Remix. Ebenso erschien er bei dieser Gelegenheit erstmals als Teil des Live-Albums "Delicate Sounds of Thunder", wobei der Live-Song bis dahin nicht auf dem Album zu finden war, lediglich auf der VHS-Version des Konzertfilms von 1989.

Delicate Sound of Thunder VHS 1989

Weitere Veröffentlichungen: 

1987 Pink Floyd - Learning to fly / One slip (edit) (4:00) 7"
1987 Pink Floyd - Learning to fly (edit) / Terminal Frost (DYOL) / One slip (edit) cd-single
1988 Pink Floyd - One Slip  / Terminal Frost 7" und 12".
1992 Pink Floyd - Delicate Sounds of Thunder Live VHS (5:53)
1992 Pink Floyd - Shine On CD Boxremastered 1992
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2017 Pink Floyd - A momentary lapse of reason. LP remastered 2017
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 AMLOR remixed & updated & 5.1 Mix; (5:10); DSOT remixed & 5.1 Mix; (6:09) -> later issued as standalone releases


Sonntag, 21. Mai 2023

On the turning away

AutorGilmour, Moore
Dauer: 5:39
First releaseA Momentary Lapse of Reason, 07. September 1987

Single Cover 1987

Als der Song "On the turning away" 1987 als Teil des Albums "A momentary lapse of reason" und als Single erschien, war er auf allen Radiostationen zu hören. Traf er doch stilistisch den Zahn der Zeit, schlenderte er mit 80er Jahre Produktion jedoch knapp an einer Schnulze alà "We are The World" vorbei. Nur David Gilmour's grandioses Gitarrensolo rettete den Song davor. 

Textlich (Moore und Gilmour) war der Song ein Appell an die Menschheit nicht vor Not und Leid die Augen zu verschließen und in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten. Live kam der Song mit einem "extended Keyboard intro" von Richard Wright, der bei der originalen Studiofassung kaum beigetragen hatte, daher. 

Ursprünglich hatte David Gilmour den Song komplett alleine eingespielt. Rick Wright steuerte ein bisschen Hammond bei. Vor allem spielten aber Studiomusiker wie Jim Keltner (Drums), Jon Carin (Keyboards) oder Tony Levin (Bass) den Song ein.



Der AMLOR Remix von 2017 gab dem Song, dank neu eingespielten Drums von Nick Mason und Live-Einspielungen der Keyboards von Rick Wright, ein floydigeres Feeling, aber keine große Änderung. Auch die Gesangsparts von Gilmour scheinen teilweise von einer anderen (live?) Aufnahme zu stammen.

Live wurde der Song ausgiebig auf der AMLOR-Tour und Another Lapse-Tour 1987-1989 gespielt und auf Delicate Sounds of Thunder dokumentiert. Ebenso als B-Seite der Single von On the turning away. 

Einige One-Off Darbietungen des Songs gab es von Seiten Pink Floyd's (siehe PULSE-DVD "Bootlegging the Bootleggers) auf der PULSE-Tour 1994, als auch David Gilmour auf seinem Venice Konzert auf der On an Island-Tour 2006. Dokumentiert auf der Deluxe-Edition von Live in Gdansk 2008.


Weitere Veröffentlichungen: 
1987 Pink Floyd - On the turning away 
(5:38) / Run like Hell (live), On the turning away (live) (6:52) 12"
1988 Pink Floyd - Delicate Sounds of Thunder Live  (7:27) 2LP, 2CD
1992 Pink Floyd - Delicate Sounds of Thunder Live VHS 
1992 Pink Floyd - Shine On CD Boxremastered 1992

2005 Pink Floyd - Pulse DVD. Bootlegging the bootleggers live 1994 (6:46) 
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2008 David Gilmour - Live in Gdansk 5Disc Deluxe Edition; Vinyl Edition. 

2010 Pink Floyd - Delicate Sounds of Thunder Live 2CD reissue 2010
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011

2017 Pink Floyd - A momentary lapse of reason. LP remastered 2017
2018 Pink Floyd - Delicate Sounds of Thunder Live 2LP remastered 2018
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 AMLOR remixed & updated (5:43) & 5.1 Mix; DSOT remixed & 5.1 Mix (9:11); Venice-Concert remixed 2019

Sonntag, 14. August 2016

Far from the harbour wall

AutorenMusik: Wright; Text: Moore
Dauer: 6:09
First releaseRick Wright - Broken China, 26. November 1996


Text aus dem Booklet 

Far from the Harbour Wall folgt direkt auf das Instrumental Black Cloud, welches musik-thematisch mit diesem Stück verwandt ist. Genauso wie das folgende Instrumental Drowning. Gemeinsam bilden sie im dritten Viertel des Albums (das eben in 4 Kapitel eingeteilt ist) eine bedrohlich-depressive Stimmung, die den Handlungsstrang des Album-Konzepts widerspiegelt.
Wie bereits erwähnt befasst sich das Album Broken China mit dem Thema Depression.

Der Text stammt von Anthony Moore und ist eben sehr depressiv. Der Liedtitel Far from the harbour wall stammt aus der letzten Textzeile:

EPK-Ausschnitt 1996

"Felt more like inner sea, had no quality
So say those who drown at night
Far from the Harbour Wall, Far from the Harbour Wall"



Typische floydianische Keyboardsounds leiten düstere Synthieklänge ein. Die sehr anspruchsvollen Drums und Perkussionen stammen von Manu Katche und driften in der Mitte des Songs in psychedelisch jazzige Sphären ab, die Gitarre spielt Pink Floyd Tour Gitarrist Tim Renwick. Der Song ist mit über 6 Minuten Länge  der zweitlängste des Albums.


Weitere Veröffentlichungen: 

1997 Erstveröffentlichung desselben Albums in den USA am 25.03.1997

Sonntag, 24. Januar 2016

The Dogs of War

Single USA/Canada 1987
AutorGilmour, Moore

Dauer6:11

First releaseA Momentary Lapse of Reason, 07. September 1987


The Dogs of War war die 3. Single-Auskoppelung des Albums "A Momentary Lapse of Reason" in USA und Kanada. Die Single erreichte im Mai 1988 sogar Platz 16 in den MTV Charts. In Europa wurde der Song als Liveversion lediglich als B-Seite der "One Slip" 12" Single veröffentlicht. Woher diese Live-Version stammt ist nicht klar, aber wahrscheinlich von den Video-Aufnahmen im Omni, Atlanta 1987.

Im Prinzip handelt es sich um einen Blues-Song im 12/8 Takt, der lediglich für das Saxophon-Solo von Scott Page in einen 4/4 Takt gewechselt wird. Dieser Songaufbau erinnert stark an den Track  Money (Dark Side of The Moon), der ein Blues im 7/4 Takt war und im Mittelteil in einen 4/4 Takt wechselt. 


Cry Havoc! and let slip the Dogs of War
Die Musik wurde von David Gilmour geschrieben, wobei er sich beim Text von Anthony Moore helfen ließ, der auch bei anderen Pink Floyd - Songs der "3. Generation" mitwirkte, sowie auch Rick Wright auf seiner Solo-Platte Broken China unterstützte.
Gilmour orientiert sich beim Song-Titel am Roman "The Dogs of War" von Frederick Forsyth, der 1980 auch verfilmt wurde und David Gilmour beeindruckte.
Textlich handelt es sich um eine Kritik an kriegsunterstützenden Politikern und an Söldnern, die für Geld in den Krieg ziehen. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Gilmour versucht politische und sozialkritische Inhalte in Liedern zu transportieren (vgl. Cruise oder A Great Day for Freedom), auch wenn sich diese im Vergleich zum Output eines Roger Waters in Grenzen halten. 

Der Gesang von Gilmour ist hier sehr rau, wobei auch der Saxophonsound von Scott Page sehr aggressiv wirkt. Ansonsten leidet der Song (wie das gesamte Album) unter chronischer 80er Produktion...
Scott Page on Tour 1988
Scott Pages Sax-Stil und Frisur wurden in der Vergangenheit sehr oft kritisiert und verrissen, da er besonders bei den Live-Auftritten 1987-89 auch die Klassiker eines Dick Parry "anders" spielte als gewohnt. Gilmour und Page hatten sich bei den Aufnahmen für Supertramps "Brother where you bound" 1985 kennengelernt. Während Tony Levin (Bass) und Carmine Appice (Drums) für die Rhythmussektion verantwortlich zeigten, war der einzige andere an der Aufnahme beteiligte Floyd Richard Wright (Synthesizer).


Das Album A Momentary Lapse of Reason wurde auf der gleichnamigen Welttournee 1987-88 und der Verlängerung derselben namens "Another Lapse"-Tour 1989 vorgestellt. The Dogs of War war dabei ein fixer Bestandteil der Setlist. Die Live-Version war etwas länger und durch ein Gitarre-Saxophon-Duell zu einem interessanten Live-Erlebnis geworden. 
Storm Thorgherson produzierte sogar ein Video zum Song, bei welchem Live-Aufnahmen vom November 1987 (The Omni, Atlanta) mit Aufnahmen von Deutschen Schäferhunden, die gemeinsam mit Soldaten und Panzern durch den Wald laufen vermischt wurden. David Gilmour hatte dabei einen Cameo-Auftritt. Der Film wurde auch als Screen-Film bei den Live-Auftritten verwendet. 
Gilmour on Mr. Screen 1987

Ursprünglich hätte das Omni-Konzert veröffentlicht werden sollen, letztendlich wurden die Aufnahmen aber nicht als gut genug befunden. Nichtsdestotrotz wurden aus dem Material die Videos zu "One Slip" und "On the Turning away" fabriziert.
Endgültige Liveaufnahme des Songs, bzw. der damaligen Tour findet man auf LP, CD und VHS (!!) namens "Delicate Sounds of Thunder". Das Video hierzu wurde nie auf Dvd veröffentlicht. Audio wurde vom 19. - 23. November 1988 aufgenommen, die Videoaufnahme stammt vom 19. November 1988. Alle Aufnahmen wurden im Nassau Coliseum, USA gemacht.


VHS-Cover 1992

Weitere Veröffentlichungen: 
1987 Pink Floyd - The Dogs of war / On the turning away (live) 7"
1988 Pink Floyd - One Slip / Terminal Frost / The dogs of war (live) (7:25) 12"
1988 Pink Floyd - Delicate Sounds of Thunder Live  (6:59) 2LP, 2CD
1992 Pink Floyd - Delicate Sounds of Thunder Live VHS
1992 Pink Floyd - Shine On CD Box: remastered 1992
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007

2010 Pink Floyd - Delicate Sounds of Thunder Live 2CD reissue 2010
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 AMLOR remixed & updated 2019 5.1 Mix; DSOT remixed 2019 & 5.1 Mix; Venice-Concert remixed 2019; screen film.

Samstag, 31. Januar 2015

Calling

Autor: Gilmour, Moore
Dauer: 3:39
First releaseThe Endless River, 07. November 2014



Calling ist einer der wenigen Tracks auf The Endless River, auf denen Richard Wright nicht vertreten ist. Der Track wird auch "Side 4; Part 1" genannt, so wie alle Tracks auf dem Album nach den Albenseiten benannt sind, um die Struktur der 4 Suiten zu unterstreichen.
Geschrieben von David Gilmour und Anthony Moore, der bereits auf "A Momentary Lapse of Reason", "The Division Bell" und "Broken China" mitmischte, erinnert der Song stark an die Atmosphären von "Signs of Life", dem Eingangstrack von AMLOR. 



Er beginnt mit Weltraumsounds, die in düstere Keyboardflächen übergehen. Die Melodie wird dann von Gilmour's Gitarre wiederholt. 
Auch hier handelt es sich keineswegs um eine neue Komposition! Insider kennen die Melodie bereits! Es ist nämlich dieselbe, die Gilmour bereits für den Soundtrack von "Fractals: The Colours of Infinity" verwendete. Ein Soundtrack für einen englischen Dokumentarfilm über die Mandelbrotfiguren, die in den 80er-Jahren die Mathematikwelt beschäftigten. Der Film wurde 1992 von Nigel Lesmoir-Gordon gedreht, ebenfalls ein Bekannter Gilmour's und Wright's. 



Weitere Veröffentlichungen: 
Das Album wurde als 2LP, CD, CD-DVD oder CD-BluRay Deluxe Edition, sowie zum Download angeboten
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 Ian Eames The Endless River Film 5.1 Mix.

Sonntag, 14. Dezember 2014

Breakthrough

Autoren: Wright, Moore
Dauer: 4:20
First releaseRick Wright - Broken China, 26. November 1996

Rückseite CD "Broken China" 1996

Der letzte Song des Konzeptalbums Broken China, welches Richard Wright dem Kampf gegen die Depression seiner Frau gewidmet hat, ist gleichzeitig das Highlight des Albums und der einzige Track, der jemals live aufgeführt wurde. 
Im Original singt Sinead O'Connor die Leadvocals. Der Song besticht durch typische floyd'sche Atmosphären. Eingeleitet von einer Akustikgitarre (Dominic Miller), die etwas an Against the Odds von "Wet Dreams" erinnert, entwickelt dieses Lied Stimmungen, die sich an andere The Division Bell Kompositionen wie Wearing the Inside Out anlehnen. Dieser Song scheint aus demselben Songzyklus zu stammen, beschäftigt er sich doch ebenso mit Depression und Neuanfang. Auch hier stammt der Text übrigens von Anthony Moore. Das Lied beinhaltet auch noch ein schönes akustisches Gitarrensolo und Keyboardsounds, die Erinnerungen an Echoes wachrufen. 
Inhaltlich beschäftigt sich der Track mit dem Neuanfang, dem Durchbruch (Breakthrough) nach der depressiven Phase, der bereits von Along the Shoreline angekündigt wird. 


Richard Wright mit David Gilmour 2002

2002 hatte Rick Wright einen Gastauftritt beim David Gilmour-Konzert in der Royal Festival Hall in London. Wright trat mit Brillen auf, da er gerade eine Augenoperation hatte. Bei dieser Live-Version singt Wright selbst die Leadvocals und Gilmour teilt sich mit dem Chor den Refrain. Das Lied ist in dieser Version leicht umarrangiert mit Chor, Upright Bass, Sax (Dick Parry) und Cello und beinhaltet ein elektrisches Gitarrensolo von Gilmour. Ausserdem wurde das Lied beinahe auf die doppelte Spielzeit verlängert. Angeblich hatte Gilmour auch für die Studioversion des Songs ein Gitarrensolo eingespielt, welches aber nicht verwendet wurde. 
Diese Aufnahme wurde auf der DVD "David Gilmour in Concert" veröffentlicht und ist weitaus die bessere Version als die originale Studioversion.

Ausschnitt aus "David Gilmour in Concert"

DVD-Cover 2002



















Weitere Veröffentlichungen: 
1997 Erstveröffentlichung desselben Albums in den USA am 25.03.1997
2002 David Gilmour in Concert DVD: live Royal Festival Hall 2002, London (7:44)

Freitag, 12. Dezember 2014

Breaking Water

Autoren: Wright, Moore
Dauer: 2:28
First releaseRick Wright - Broken China, 26. November 1996



Promo-Shot Richard Wright 

Richard Wright's letztes Solo-Album beginnt mit derselben Idee wie das Album "The Division Bell" zwei Jahre zuvor: Die sogenannten "Earthnoises" leiten das Album ein und es gesellen sich sphärische Keyboard und Synthieklänge dazu, die wie eine Collage der Albumsounds ihren Zweck als Intro erfüllen. Man hört auch vereinzelt Stimmen und Hundegebell und somit ist eine weitere Brücke zu Pink Floyd Werken geschlagen. Ansonsten ist der Song ein instrumentaler Ambienttrack. Der Songtitel "Breaking Water" bezieht sich auf die Geburt der Albumfigur.
Der Song geht direkt in den Song "A night of a thousand furry toys" über, der als Single ausgekoppelt wurde und sich um frühkindliche Lebenserfahrungen dreht.


Grafik des CD-Booklets by Storm Thorgherson
Die Tracks sind auch hier im Kontext des Albumkonzepts von Broken China zu sehen, in welchem Wright die Depressionen seiner Frau vertont hat.  


Weitere Veröffentlichungen: 
1997 Erstveröffentlichung desselben Albums in den USA am 25.03.1997

Freitag, 13. Juni 2014

Along the Shoreline



Richard Wright 1990's

AutorenMusik: Wright; Text: Moore
Dauer: 4:36
First releaseRick Wright - Broken China, 26. November 1996



Das Album "Broken China" ist bekanntlich ein Konzeptalbum in 4 Teilen, in welchem Rick Wright die schwere Depression seiner damaligen Ehefrau Mildred thematisiert.  Broken China bedeutet in Deutsch Zerbrochenes Porzellan. Das Album wurde in Wright's eigenem französischen "Studio Harmonie" aufgenommen. 



Tim Renwick, seinerseits Tourgitarrist von Pink Floyd, spielt auf dem Song die Leadgitarre mit einem schönen doppelstimmigen Solo, Pino Palladino und Manu Katche übernehmen den funkigen Rhythmus des Songs. Along the Shoreline ist nämlich einer der flotteren Songs auf dem Album. Das Keyboardsolo erinnert stark an die Sounds von "Run like hell" in "The Wall".

Anthony Moore, welcher auch bei anderen Pink Floyd Songs (zum Beispiel "Learning to fly", "Wearing the inside out") schon seine Hand im Spiel hatte, schreibt fast alle Texte dieses Albums, darunter auch den von "Along the Shoreline". Außerdem ist er Co-Produzent und Arrangeur.
"Along the Shoreline" ist der vorletzte Track des Albums. Deshalb orientiert sich der Text auch eher schon wieder einem Auftauchen aus der Depressiven Phase, es ist nach einer schweren und dunklen Zeit wieder Licht am Horizont zu sehen.
Anthony Moore


"... but now the day has broken, can see better ways,
A path leading to the light, a hope that never fades.
All power to the brave.
....
Free as the sunlight that shines down from above,
that opens us all to feel love." 


Schön klingt das! Ein Text der Hoffnung gibt und nicht umsonst nennt sich das nächste Lied dann auch folgerichtig "Breakthrough", aber dazu mehr dann in ein paar Monaten.

Leider gibt es von diesem Album (außer "Breakthrough") keine Live-Darbietung. Wright ist mit keinem seiner Solo-Alben je getourt.

Weitere Veröffentlichungen: 
1997 Erstveröffentlichung desselben Albums in den USA am 25.03.1997

CD-Cover "Broken China"