Posts mit dem Label Alan Parsons werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alan Parsons werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. April 2023

On the run

Autor: Gilmour, Waters
Dauer: 3:51
First release: Dark Side of the Moon, 01. März 1973

DSOTM 50th Anniversary Live at Wembley 1974


Vor ziemlich genau 50 Jahren erschien also das Pink Floyd Meisterwerk "The Dark Side of the Moon". Dieses ca. 45 Minuten lange Musikstück in Form eines Albums war in einzelne Songs unterteilt, die immer wieder mit der selben Melodie und Thematik spielten. Ein Konzeptalbum eben. Eingebettet in den Songzyklus waren zwei Instrumentalnummern. "Any Colour you like" und "On the run". 


On the Run
war die Spielwiese von Roger Waters und David Gilmour mit dem neuen VCS3-Synthesizer. Diesen hatten sie zwar bereits auf dem Soundtrack von "Obscured by Clouds" beim gleichnamigen Stück und dem Intro-Song "When you're in" verwendet, allerdings in viel rudimentärer Form als hier. Das Ganze basiert auf einer vielfach mit dem VCS3 beschleunigten Akkordsequenz, die mit einer elektronischen Rhythmus unterlegt wurde. Auf diesem Basis-Track wurden dann weitere Effekte, Stimmen, Lacher, Schreie, etc. draufgepackt. Das Stück fundiert auf einer Akkordfolge, die ursprünglich mit Gitarre gespielt wurde. Diese Akkordfolge wurde in den VCS3 eingespielt und um ein Vielfaches beschleunigt. Dieser Prozess ist im Film "Live at Pompeji" als Studio-Outtake zu sehen. Als das Stück 1972 live aufgeführt wurde, hieß es noch "The Travel Sequence" und war eigentlich ein funkiger Gitarren-Jam im Stil vom Mittelteil in "Echoes" oder "Funky Dung" in "Atom Heart Mother". In dieser Form wurde der Track bis zur Veröffentlichung des Albums im März 1973 beibehalten. 

Im Rahmen von "Dark Side of the Moon" wird in "On the Run" der Reise-Stress im Allgemeinen und Rick Wright's Flugangst im Speziellen thematisiert. Live wurde während des Songs auch ein Flugzeug über dem Publikum zum Absturz gebracht. Dieses wurde während der "Delicate Sounds of Thunder"-Show 1987-1988 von einem Bett ersetzt (in Anlehnung an das Album-Cover von "A Momentary Lapse of Reason"). 


Auf der PULSE-Tour 1995 wurde der Track gespielt, wenn Pink Floyd das Album DSOTM in seiner Gänze spielten. Auf Roger Waters' "Dark Side of the Moon" Tour 2006-2008 ebenfalls.

On the Run war und bleibt ein Vorreiter elektronischer experimenteller Musik. 

Weitere Veröffentlichungen: 

1989 Pink Floyd - Delicate Sound of Thunder VHS Live Chateau de Versailles, Paris, France 1988
1992 Pink Floyd - Shine On CD Box: remastered 1992 
1992 Pink Floyd - Dark Side of the Moon 20 anniversary edition: remastered & repackaged 1993
1995 Pink Floyd - PULSE 2CD: live 20. October 1994, London (3:41)
1995 & 2003 Pink Floyd - PULSE VHS&DVD: live 20. October 1994, London; Screen Film  (3:43)
2003 Pink Floyd - Dark Side of the Moon 30 anniversary edition: SACD 5.1 mix & repackaged 2003 
2005 Classic Albums: The Making of "TDSOTM" 2003 
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM Experience Edition 2CD; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM 180gr. LP Edition; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM Immersion Box Set remastered 2011; Early Mix (3:30); Live 1974 Wembley (5:09); incl. also screen films for Tours 1974-1975.
2016 Pink Floyd - DSOTM 180gr. LP Edition; remastered 2013
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 DSOT remixed 2019 & 5.1 Mix (2:49); PULSE remixed 2019 & 5.1 Mix; screen film; Venice-Concert remixed 2019.
2023 Pink Floyd - DSOTM Live at Wembley 1974 50th anniversary edition. Atmos Mix

Sonntag, 16. April 2017

The great gig in the sky

Autor: Wright
Dauer: 4:44
First release: Dark Side of the Moon, 01. März 1973
Front und Back Cover DSOFTM 1973

Richard Wright's Meisterstück "The Great Gig in the sky" zählt wohl zu einem der bekanntesten Lieder Pink Floyds. Zudem ist es noch auf dem absoluten Top-Album "The Dark Side of the Moon" enthalten und schliesst dessen 1. Seite ab.
Geschrieben hat Wright das Piano-Instrumental ca. 1971 wobei er sich von Miles Davis "So What" inspirieren liess.
Das  Stück wurde bereits 1972 als Teil von "Dark Side of the Moon" live aufgeführt, hiess damals aber noch "The Religious Sequence", wobei noch die Orgel die Hauptrolle spielte und einige Aufnahmen von verschiedenen Predigern eingespielt wurden. Der Song sollte unter den auf dem 1973er Konzeptalbum Themen auch das Thema der Religion, bzw. des Mystizismus darstellen. 
Später wurde der Song dann in "The Mortality Sequence" umbenannt und unter diesem Namen aufgeführt. 

Auf der 2011 im Rahmen der Immersion-Box erschienen "Early Mix 1972" Version hatte Alan Parsons noch den Versuch unternommen die Aufnahme mit Soundschnipseln der NASA von Dialogen zwischen Astronauten einzubauen, was Waters aber aufgrund der Nähe zum "Space-Rock"-Stempel nicht so gut gefiel. 
Richard Wright
Was dann geschah ist Musikgeschichte: Alan Parsons empfahl der Band die Session-Sängerin Clare Torry, welche auf das instrumentale Stück singen sollte. 
Als Clare Torry eintraf, wurde ihr erklärt, dass es keinen Text gäbe und sie wurde gebeten den Gesang zu improvisieren und dabei keine Worte wie "Baby" oder "Yeah" zu verwenden. 
Sie benutzte ihre Stimme somit wie ein Instrument um Gefühle wie Schmerz, aber auch orgiastisches Stöhnen zu vermitteln. Nach der Aufnahme wurde sie mit 30 Pfund ausbezahlt  und ging. Laut eigener Aussage schämte sie sich für die Performance und glaubte nicht daran, dass ihr Gesang letztendlich verwendet werden würde, was sich aber als Trugschluss herausstellte.
Sie erfuhr von der Veröffentlichung ihres Gesangs lediglich durch Zufall.
Nur 2x trat die Sängerin Clare Torry mit Mitgliedern der Gruppe auf: 

1987 im Rahmen der Radio KAOS Tour von Roger Waters in London.
1990 beim "Live in Knebworth" Festival mit Pink Floyd.

Live sangen die jeweiligen Tour-Sängerinnen das Stück. Das Lied war 1973-1975, 1987-1989, sowie 1994 im Live Programm von Pink Floyd. Roger Waters grub den Song im Rahmen seiner "Dark side of the moon" Tour 2006-2008 aus.
Liveversionen der Pink Floyd Touren 1987-1989 und 1994 sind respektive auf dem Film "Delicate Sound of Thunder" (nicht auf dem Album) und dem Album/Film "P.U.L.S.E." zu sehen. 
Kurioserweise nahmen Roger Waters (mit den Sängerinnen Lucius) und David Gilmour (erstmals mit männlichem Sänger "Brian Chambers")  2016 parallel den Song in deren jeweiligen Solokonzerten wieder auf auf die Setlist. Alle beide haben den Song jedoch erstmals auf ihre Art umarrangiert.
Clare Torry 

Clare Torry gewann 2004 einen Prozess um die Autorenrechte, der sogenannten "Vocal Composition" und seitdem wird ihr Name neben dem von Richard Wright in den Songwriting-Credits erwähnt. Über die ausgehandelte Summe wurde Stillschweigen bewahrt. Wright vergab in jener Zeit auch die Genehmigung den Song in einem Werbespot für ein Schmerzmittel zu verwenden. 


Weitere Veröffentlichungen: 
1989 Pink Floyd - Delicate Sound of Thunder VHS Live Chateau de Versailles, Paris, France 1988
1992 Pink Floyd - Shine On CD Box: remastered 1992 
1992 Pink Floyd - Dark Side of the Moon 20 anniversary edition: remastered & repackaged 1993
1995 Pink Floyd - PULSE 2CD: live 20. October 1994, London (5:51)
1995 & 2003 Pink Floyd - PULSE VHS&DVD: live 20. October 1994, London; Screen Films "Wave" (4:11) & "Animation Version" (4:42)

2001 Pink Floyd - Echoes The Best of... 2CD (4:40)
2003 Pink Floyd - Dark Side of the Moon 30 anniversary edition: SACD 5.1 mix & repackaged 2003 
2005 Classic Albums: The Making of "TDSOTM": acoustic studio performance 2003 (by Roger Waters)
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007

2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM Experience Edition 2CD; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM 180gr. LP Edition; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM Immersion Box Set remastered 2011; Early Mix (4:11); Live 1972 Brighton "Mortality Sequence" (3:24) ; Live 1974 Wembley (6:50); incl. also screen films for Tours 1974-1975.
2011 Pink Floyd - A foot in the door CD; remastered 2011 (4:36)
2016 Pink Floyd - DSOTM 180gr. LP Edition; remastered 2013
2017 David Gilmour - Live at Pompeii 2016 LP, CD&Bluray (6:01)
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 DSOT remixed 2019 & 5.1 Mix; PULSE remixed 2019 & 5.1 Mix; screen film; Venice-Concert remixed 2019; Knebworth Concert remixed 2019 & 5.1 Mix.

Donnerstag, 1. Januar 2015

Breathe (in the air) & Breathe (reprise)


Autor: Gilmour, Waters, Wright
Dauer: Breathe (in the air) 2:50
            Breathe (reprise) 
First releaseDark Side of the Moon, 01. März 1973


Einige Variationen des berühmten Hipgnosis-Motivs 

Der erste Song des Erfolgsalbums Dark Side of the Moon, heißt und beginnt gleich wie der Song Breathe aus dem Soundtrack-Album "Music from The Body" von Roger Waters und Ron Geesin, auch wenn er inhaltlich und musikalisch in eine komplett andere Richtung geht. Thematisch beschäftigt sich der Song mit den menschlichen Ängsten und geht zynisch mit den Erwartungen an das Leben um, denen sich jeder einzelne stellen muss. 
Die Komposition der Melodie geht auf Rick Wright und David Gilmour zurück, der Text hingegen stammt, wie alle Texte des Albums, von Roger Waters. Gesungen wird aber von David Gilmour. Ursprünglich begann das Album mit diesem Track. das Intro "Speak to me" wurde erst am Ende der Aufnahmen hinzugefügt, um dem Album einen Rahmen zu geben. Obwohl es sich um zwei unterschiedliche Tracks handelt wurde die beiden auf vielen CD-Versionen zusammengefügt. 
Live-Album PULSE 1994

Breathe (reprise) ist eine etwas 1-minütige Coda des Songs, die ohne Slide-Gitarre und Hammond-Orgel auskommt und textlich den nächsten Track "The great gig in the sky" (ehemals "Religious Sequence" genannt) einleitet, indem es um Gläubige Christen geht, die der Kirchenglocke folgend auf deren Knie fallen. Auf den meisten CD-Versionen ist dieser Track mit Time zusammengelegt, auch live wurde Breathe (reprise) immer als Coda von Time gespielt, außer während der 1987-89 Tour.


In the flesh - R. Waters

Es gibt rare Bootleg-Aufnahmen eines Konzertes in Cincinnati, Ohio am 20. November 1971, bei welcher in einer sehr langen Live-Improvisation während des Tracks "Embryo" (28 Minuten lang) zum Gitarrenriff von Breathe gejammt wird. Der Song nahm - wie das Meiste des Albums - eben live auf der Bühne Gestalt an. Frühe Live-Versionen zeigen auch sehr unterschiedliche Versionen des Songs, die nur halb so schnell gespielt wurden, und noch ohne Slide-Gitarren-Intro sind. 
Live in Gdansk - D. Gilmour

Live wurde der Song von Pink Floyd immer in der Suite von DSOTM gespielt, bis auf ein einziges Mal: Die Live-Performance von Live 8 im Juli 2005. Hier wurden Breathe (in the air) und Breathe (reprise) erstmals zusammenhängend und außerhalb der DSOTM Suite gespielt. Roger Waters spielte diesen Song auf all Solo-Tourneen 1987, 1999-2002 und 2006-07. Eine Live-Version ist auf dem Album "Roger Waters - In the flesh" zu finden,
Remember that night - D. Gilmour




welche von Doyle Bramhall II und Jon Carin gesungen wird. Obwohl nicht in den Credits angegeben, wird als Intro "Speak to me" gespielt. 
David Gilmour hingegen spielte den Song auf seiner 2006er "On an Island"-Tour bei jedem Konzert, bei Tourstart noch in der zweiten Hälfte des Sets, bald aber mit "Speak to me", "Time" und "Breathe (reprise)" als Konzertintro. Er veröffentlichte den Track unter dem Titel "Breathe" auf der Live-DVD "Remember that night" und der Live-CD "Live in Gdansk" (nicht aber auf der DVD). Der Song ist auf keiner einzigen Compilation von Pink Floyd vertreten!


Weitere Veröffentlichungen: 
Oh by the Way-Box
1992 Pink Floyd - Shine On CD Box: remastered 1992 
1992 Pink Floyd - Dark Side of the Moon 20 anniversary edition: remastered & repackaged 1993
1995 Pink Floyd - PULSE 2CD: live 20. October 1994, London (2:34)
1995 & 2003 PULSE VHS&DVD: live 20. October 1994, London
2002 Roger Waters - In the flesh live 2CD&DVD live März-Juni 2000 USA; (3:22)
2003 Pink Floyd - Dark Side of the Moon 30 anniversary edition: SACD 5.1 mix & repackaged 2003
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live 29., 30. & 31. Mai 2006, London
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD: live 26. August 2006, Gdansk (2:49)
2010 Roger Waters - The Roger Waters Collection Box (In the Flesh)
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM Experience Edition 2CD; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM 180gr. LP Edition; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM Immersion Box Set remastered 2011; Early Mix; Live 1974 Wembley (2:51);
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 PULSE remixed 2019.

Sonntag, 7. Dezember 2014

Brain Damage

Autor: Waters
Dauer: 3:50
First release: Dark Side of the Moon, 01. März 1973


Grafik von "Dark Side of the Moon"
Dieser Roger Waters-Song aus dem Topseller-Album Dark Side of The Moon von 1973, hat seinen Ursprung bereits in den Meddle-Sessions von 1971. Der Song hieß ursprünglich "Dark Side of the Moon" und ist auch der einzige Song, der die Textzeile "I'll see you on the dark side of the moon" beinhaltet. Ursprünglich war das Lied als Finale des Albums gedacht, aber gegen Ende der Aufnahmesessions zu Dark Side schrieb Waters noch schnell "Eclipse", um dem Album einen zirkulären Rahmen zu geben. Ein Brauch, der auch auf den folgenden Alben weitergeführt werden wird. 
"The Creative Genius" of Pink Floyd während einer seiner Erleuchtungen

Textlich beschäftigt sich das Lied mit dem Wahnsinn, mit seinen Auslösern und den Folgen. Ein Thema, das Waters bereits 1970 im Song If aufgegriffen hat und mit dem er sich auch später immer wieder auseinander setzen wird. Der unverweigerliche Bezug zu Syd Barrett und der Bandgeschichte "and when the band you're in starts playing different tunes". wird auch hier offensichtlich. Auch die Allegorie zwischen "Lunatic" also "verrückt" oder "launisch" und dem Mond, bzw. dessen "Dark Side" soll suggerieren, dass wir eigentlich alle in unserem Leben auf einem Balance-Akt sind, auf welchem jeder von uns Gefahr läuft verrückt zu werden, wie der Mond auch zwei Seiten hat. Diese Allegorie wird Waters in Zukunft noch bei zwei weiteren Liedern auspacken: "The Final Cut" und "Hello (I love you)". Die Melodie des Songs hingegen wird er wieder im Song "Folded Flags" des Films "When the wind blows" verwenden.
 Brain Damage ist eines von zwei (der andere Song ist Eclipse) Liedern, die von Waters gesungen werden, alle anderen Songs auf dem Album werden von David Gilmour und Richard Wright gesungen.

PULSE DVD Live 1995
Brain Damage wurde von Pink Floyd immer nur als Teil der "Dark Side of the Moon"-Suite live aufgeführt, also von 1972 - 1974 und dann wieder 1994 auf der "PULSE"-Tour. Diese Live-Version endete auf dem dazugehörigen Album und Film "PULSE", mit David Gilmour an den Vocals. 
Auf eine Live-Version aus der Original-Tour musste man allerdings bis 2011 warten, als in den Expierence- und Immersion-Editions des Albums das Konzert vom November 1974 in Wembley erschien. 
Waters führte den Song als Zugabe bei seinen Tourneen 1984 und 1987, sowie auf der In The Flesh Tour 1999-2002 auf. Außerdem tourte er danach 2 Jahre ausgiebig mit dem kompletten Album 2006-2007.
Der Song erschien auch auf den Compilations "Works" und "A foot in the door".





Weitere Veröffentlichungen: 
Promo-Poster 2006
1983 Pink Floyd - Works: Quad-Mix 1974
1992 Pink Floyd - Shine On CD Box: remastered 1992 
1992 Pink Floyd - Dark Side of the Moon 20 anniversary edition: remastered & repackaged 1993
1995 Pink Floyd - PULSE 2CD: live 19. October 1994, London (3:46)
1995 & 2003 Pink Floyd - PULSE VHS&DVD: live 20. October 1994, London
2002 Roger Waters - In the flesh live 2CD&DVD live März-Juni 2000 USA; (4:07)
Foto zur Roger Waters Tour 2006
2003 Pink Floyd - Dark Side of the Moon 30 anniversary edition: SACD 5.1 mix & repackaged 2003 
2005 Classic Albums: The Making of "TDSOTM": acoustic studio performance 2003 (by Roger Waters)
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2010 Roger Waters - The Roger Waters Collection Box (In the Flesh)
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM Experience Edition 2CD; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM 180gr. LP Edition; remastered 2011
2011 Pink Floyd - DSOTM Immersion Box Set remastered 2011; Early Mix (4:45); Live 1974 Wembley (3:44);
2011 Pink Floyd - A foot in the door CD; remastered 2011 (3:46)
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 PULSE remixed 2019; diff. screen films.

Samstag, 26. Juli 2014

Baby Lemonade

LP-Cover Barrett 1970 (Grafik: Syd Barrett)
Autor: Barrett
Dauer: 4:10  (Take 1, recorded 26 February 1970)
First release:  Syd Barrett - Barrett,  14. November 1970


Das zweite der beiden Syd Barrett Solo-Alben "Barrett" ist generell leichter zugänglich und harmonischer als sein Vorgänger. Das liegt wohl auch an der Produktion der beiden Bandkollegen aus Pink Floyd David Gilmour und Richard Wright. Diese haben auf den Aufnahmen auch zahlreiche Instrumente eingespielt. Syd Barrett war zu jener Zeit bereits psychisch in sehr schlechter Verfassung.

Wie beim Vorgängeralbum stammt dieser Song aus den Aufnahmesessions zu Beginn des Jahres 1970. Am 26. Februar wurden Baby Lemonade und Maisie aufgenommen. Von Baby Lemonade wurde bereits die erste Aufnahme als gut befunden. Als Ton-Ingenieur fungierte damals auch Alan Parsons, der sich daran erinnert, dass die Aufnahmesessions in etwa so aussahen, dass Barrett mit seiner Gitarre irgendetwas einspielte und sang und Gilmour und Wright dann etwas daraus machten, das als strukturierter Song durchgehen konnte.
Cover "An Introduction to Syd Barrett" 2010

Aus diesem Grund ist auf der Albumversion auch vor Beginn ein E-Gitarrenriff zu hören, das Gilmour im Nachhinein als Intro hinzugefügt hat. Gespielt wurde es zwar von Barrett, war aber ursprünglich nicht als Teil von Baby Lemonade gedacht. Ansonsten wurde die Aufnahme auch mit zahlreichen "overdubs" von Gilmour und Wright versehen. Besonders Richard Wright's Keyboard-Spiel ist unverkennbar herauszuhören. Außerdem wurde als Studio-Drummer Jerry Shirley engagiert.

Textlich ist der Song schwierig zu interpretieren. Es ist nicht klar, ob die dada-istische Natur des Inhaltes eine Wahl des Künstlers ist, oder Ausdruck seiner psychischen Fragmentierung ist. Obwohl das Lied relativ poppig ist, lässt der Text eine tiefe Traurigkeit erkennen und scheint sich mit sozialer Isolation zu beschäftigen.


"In the sad town
cold iron hands clap
the party of clowns outside
rain falls in gray far away
please, please, Baby Lemonade..."


 Eine traurige Stadt also, wo kalte Roboterhände zu den Parties der Clowns klatschen und grauer Regen fällt... Die dritte Strophe des Songs benutzt plötzlich die "Ich"-Form  und Barrett beklagt sich über seine soziale Isolierung "You're nice to me like ice" oder "Come around, make it soon, so alone".
The Radio One Sessions CD 2004

Kurioserweise wurde der Song bereits 2 Tage vor der Studioaufnahme am 24.02.1970 in John Peel's Radiosendung live vorgestellt. Hier handelte es sich um eine abgespeckte 2:34 Minuten Version. Es spielten hier Gilmour und Shirley mit. 2004 wurde die EP nochmals als CD "The Radio One Sessions" und dazu eine weitere Radioshow von 1971 gepackt, die aber nie gesendet wurde. Die Aufnahme ist sehr schlecht. Dies sind die beiden einzigen bekannten Live-Aufnahmen des Songs. Ansonsten wurde das Lied auf allen Syd Barrett-Compilations verwendet. In der 1993 veröffentlichten "Crazy Diamond" Box wurden auch Alternative Studioversionen verwendet. Auch für diesen Song wurde der Take 1 nochmal ohne Overdubs, Intro veröffentlicht. Außerdem erschien eine 4-track EP auf pinkem Vinyl gleichzeitig, auf der der Song auch veröffentlicht wurde. Harvest Records veröffentlichte den 2001 remaster des Songs auch auf deren 3-CD Compilation "A Breath of fresh air" 2007.



Weitere Veröffentlichungen: 
Alternatives "Barrett" Cover 1993
1974 Syd Barrett 2LP (re-issue of The Madcap Laughs & Barrett)
1987 The Peel Sessions EP; live John Peel Show, 24. Februar 1970 (2:34)
1993 Crazy Diamond Box remastered 1993; take 1 (3:46)
2001 Wouldn't you miss me - The Best of Syd Barrett; remastered 2001
2004 The Radio One Sessions CD; live John Peel Show 24. Februar 1970; Bob Harris Show 24. Februar 1971 (2:24)
2007 A Breath of fresh Air 3CD; remastered 2001
2010 An Introduction to Syd Barrett; remastered 2010 
2010 Barrett; remastered 2010
2014 Barrett; vinyl re-issue remastered 2010.