Posts für Suchanfrage on an island werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage on an island werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Dezember 2022

On an Island

AutorenMusik: Gilmour; Text: Gilmour, Samson
Dauer: 6:47
First releaseDavid Gilmour - On an island, 06. März 2006


Der Titeltrack des 3. David Gilmour Solo-Albums wurde auch als Single veröffentlicht. Das Album On an Island erreichte sogar Platz 1 der englischen Charts, als es am 06.März 2006, David Gilmour's 60.tem Geburtstag, veröffentlicht wurde.

Der Title-Track ist ein hervorragender Song, der ganz klar nach Pink Floyd klingt. 2006 war die Nachfrage nach neuem Pink Floyd Material sehr groß, nicht zuletzt dank ihres 2005er Auftrittes beim Live8 Festival. David Gilmour füllte diese Lücke gekonnt.

Bei den Aufnahmen des Tracks wirkten auch Crosby & Nash mit, die auch auf The Blue die Chöre eingesungen haben. Der Song ist ähnlich aufgebaut wie Comfortably Numb:

Strophe - Refrain - kurzes Solo - Strophe - Refrain - langes Solo.

Innen Cover von "On an Island"

A propos Gastauftritte: Kein geringerer als Richard Wright ist auf Album und Tour 2006 als Keyboarder mit dabei!

Thematisch geht es um nostalgische Schwelgereien auf romantischen griechischen Inseln und gemütliches Zusammensein. Polly Samson eben...

Album und Song wurden 2006 ausreichend performed und getourt. Davon gibt es gleich zwei Live-Alben. Zum Ersten "Remember that night", welches im Mai 2006 in der Royal Albert Hall in London aufgenommen wurde und mit zahlreichen Gast-Stars wie Crosby & Nash oder David Bowie aufwarten konnte. Vom August 2006 hingegen stammt Live in Gdansk, welches mit Orchester in der Danziger Schiffswerft aufgenommen wurde. In beiden Fällen wurde das Album On an Island komplett aufgeführt.

On an Island schaffte es sogar in die Setlist der Rattle That Lock Tour 2016.

Weitere Veröffentlichungen: 
2006 David Gilmour - On an Island 7"Single. (4:42)
2006 David Gilmour - On an Island Limited Edition cd/dvd edition (live AOL Sessions April 2016; (6:48)
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live 29., 30. & 31. Mai 2006, London 
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live March 2006, Mermaid Theatre London
2007 David Gilmour - Rembember that night 2DVD: official video version (6:46) 
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: remix (Easter egg)
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD&DVD: live 26. August 2006 w/ orchestra, Gdansk (7:27)
2008 David Gilmour - Live in Gdansk DVD: 5.1 remix
2008 David Gilmour - Live in Gdansk DVD: live AOL Sessions April 2016
2008 David Gilmour - Live in Gdansk DVD2: live at Abbey Road, 2006,  London 
2008 David Gilmour - Live in Gdansk DVD2"On an Island" 5.1 mix
2017 David Gilmour - Live at Pompeii 2016 LP, CD&Bluray (7:01)

Donnerstag, 29. Mai 2014

A Pocketful of Stones


David Gilmour - Pressefoto für das Solo-Album "On an Island" 2006 (copyright by Ross Halew)
AutorenMusik: Gilmour; Text: Samson
Dauer: 6:18
First release: David Gilmour - On an island, 06. März 2006

Fast alle Instrumente werden auf der Studioaufnahme von Gilmour selbst gespielt: Gitarre, Vocals, Hammond Organ, Piano, Bass, Perkussionen. Er lässt sich aber auch von Musikern wie Leszek Mozdzer (piano) oder dem Co-Produzenten Chris Thomas (Keyboard) unterstützen. 
Das Hauptaugenmerk der Produktion liegt allerdings auf dem von Zbigniew Preisner arrangierten  Orchester. Musikalisch erinnert es an Gilmour-Produktionen wie "Let's get metaphysical" oder "Out of the blue" von seinem Album "About face". Stellenweise erinnert die Melodie an jene von "Sonnet 18", Bonus-Track auf der DVD "David Gilmour in concert".

Booklet-Image von "On an island"
Der Text stammt, wie so ziemlich oft seit dem Album "The division bell", von Gilmour's Ehefrau Polly Samson. Es scheint die Geschichte eines Mannes zu sein, der sich in sich selbst zurückgezogen hat und kein Interesse am Schicksal unseres Planeten zeigt. Er glaubt an die Vorgebung, wartet mal ab was passiert und fühlt sich weder schuldig oder ängstlich. Die Welt wird sich wohl ohne ihn weiterdrehen müssen...


Live wurde der Song, wie das gesamte "On an island" - Album, bei jedem Konzert der gleichnamigen Tour gespielt. Im ersten Teil der Show wurde immer das komplette Album geboten, während im zweiten Teil PF-Klassiker gespielt wurden. Die Konzerte vom 29., 30. und 31. Mai 2006 in der Royal Albert Hall in London wurden auf "Remember that night" (DVD) veröffentlicht. Ebenso wurde der Song live mit dem Polish Baltic Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Z. Preisner in der Danziger Schiffswerft aufgenommen und 2008 auf dem Live-Album "Live in Gdansk" auf CD und DVD veröffentlicht. Auf der limitierten Sammler-Edition (5 discs) ist noch eine weitere Version vom Konzert in Vienne (F) am 31. Juli 2006. auf selbiger Edition findet sich auf DVD auch ein 5.1 mix der Studio-Aufnahme.


Weitere Veröffentlichungen: 
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live 29., 30. & 31. Mai 2006, London (6:18)
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD&DVD: live 26. August 2006 w/ orchestra, Gdansk (5:41)
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD5: live 31.07.2006, Vienne (F) (6:27)
2008 David Gilmour - "On an Island" 5.1 mix on Live in Gdansk DVD2
Cover "On an Island"
"Live in Gdansk" Disc 5

Sonntag, 28. Oktober 2018

Island Jam

AutorGilmour

<- First release: Island Jam 2005: 
David Gilmour - "Smile / Island Jam", cd-single 2006
Dauer: 6:33
First release: Island Jam 2007: David Gilmour - Remember That Night, DVD 
Dauer: 5:20 ->

Island Jam entstand während der Sessions zu "On an Island", David Gilmour's Solo-Album von 2006. Aus diesem Grund basiert dieser instrumentale Blues auch auf der selben Akkordfolge wie der Song "On an Island". Der Blues erinnert auf jeden Fall an jene Blues-Jams, die Pink Floyd bereits in den frühen 70ern manchmal als Zugabe spielten.

Island Jam 2005:
Diese Version entstand 2005 und wurde von David Gilmour gemeinsam mit Guy Pratt (bass), Paul "Wix" Wickens (Hammond organ) und Ged Lynch (drums) eingespielt. 
Sie landete 2006 als B-Seite auf der Single "Smile". Die Aufnahme wird eigeblendet, während die Band am Spielen ist und endet nach 6,33 Minuten ohne fade-out aber mit immer leiser werdendem Hammond- und Gitarre-Spiel. Von dieser Aufnahme gibt es ein merkwürdiges Online-Video, bei welchem ein Strich-Männchen namens Wire Man (jenes des "On an Island" Album-Designs) immer wieder über den Bildschirm wandert.

Island Jam 2007:
Letzter Auftritt von Rick Wright 2007
Diese Version entstand im Januar 2007 im Barn von David Gilmour, jenem Schuppen, in welchem auch die sogenannten "Barn Jams" aufgenommen wurden. Die Aufnahmen stammen von der Kern-Besetzung der "On an Island"-Tour-Band: David Gilmour, Guy Pratt, Rick Wright und Steve DiStanislao. Diese Version ist ca. eine Minute kürzer (ausgeblendet) und erdiger gespielt. 
Sie wurde 2007 auf der DVD "Remember That Night" unter den Bonus-Tracks als Studio-Session-Video veröffentlicht.
Live wurde der Island Jam nur ein einziges Mal gespielt und zwar bei der Kino-Premiere des oben genannten Films im Steptember 2007. Dieser Live-Jam beinhaltete auch ein  Sax-Solo von Dick Parry und dauerte ca. 10 Minuten. Dies war der letzte Konzertauftritt im Leben von Richard Wright.

Samstag, 27. September 2014

The Blue

AutorenMusik: Gilmour; Text: Samson
Dauer: 5:31
First releaseDavid Gilmour - On an island, 06. März 2006


On an Island Limited Edition (Dez. 2006)

Der dritte Song des dritten Gilmour Solo-Albums On an Island wäre auch optimal als Instrumentalsong durchgegangen. Der Text von Polly Samson wirkt zumindest überflüssig, pseudo-romantisch. Der Song ist eine Hommage an das Wasser, das Meer. Diese Stimmung wird aber bereits sehr gut durch die Musik rübergebracht.
Gilmour spielt ein wundervolles Gitarrensolo in sehr hohen Tonlagen. Richard Wright, der auch bei der Tour als festes Bestandteil dabei war sang auch auf der Studioversion des Songs. Kurioserweise spielte hier auch Rado "Bob" Klose Gitarre, dieser war bis 1966 Mitglied von Pink Floyd! Weitere bekannte Namen sind Jools Holland und Polly Samson (piano) und der Drummer Andy Newmark (The Wall Tour, The Final Cut). 


Rick Wright während der On an Island-Tour 2006

Der Song wurde während der Live-Tour 2006 bei jedem Konzert gespielt und ebenso auf den beiden Live-Alben  Remember that night (video) und Live in Gdansk (audio und video) veröffentlicht. 
Auf beiden Releases ist der Song auch als Bonusmaterial aus diversen Live-Auftritten der Tour vorhanden. Auf Live in Gdansk auch in der Studioversion als 5.1 Remix. Auf allen live-Versionen ist der Song ca. 1 Minute länger gespielt als auf der Studioversion. 
David Gilmour spielte den Song auch gemeinsam mit Remember a day (einer Rick Wright Komposition) bei der Jools Holland Show im September 2008, eine Woche nach Wrights Tod. Bei dieser Performance spielte auch Polly Samson an Keyboards mit.


ein sehr trauriger David Gilmour bei Jools Holland 2008



Weitere Veröffentlichungen: 
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live 29., 30. & 31. Mai 2006, London 
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live March 2006, Mermaid Theatre London 
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD&DVD: live 26. August 2006 w/ orchestra, Gdansk (6:39)
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD5: live 31.07.2006, Vienne (F) (6:21)
2008 David Gilmour - Live in Gdansk DVD2: live at Abbey Road, 2006,  London 
2008 David Gilmour - "On an Island" 5.1 mix on Live in Gdansk DVD2
2017 David Gilmour - Live at Pompeii 2016 LP, CD&Bluray (6:30)

Dienstag, 17. März 2015

Castellorizon

Autor: Gilmour
Dauer: 3:54
First releaseDavid Gilmour - On an island, 06. März 2006

Die Insel Castellorizon oder Kastelorizo
Der Opener des Albums On an Island lebt die Tradition weiter. Gilmour scheinen instrumentale Intros a lá Shine on you crazy diamond, pt 1, zu gefallen. Wie bereits auf A Momentary Lapse of Reason und The Division Bell lässt er auch 2006 sein Soloalbum mit sphärischen Klängen beginnen. 

Das Thema des Soloalbums ist bekanntlich ja das Wasser/Meer. In diesem Sinne nennt sich der Titelsong Castellorizon, gemäß der südlichsten griechischen Insel nahe der türkischen Küste. Auf dieser Insel verbrachte David Gilmour angeblich einen angenehmen Urlaub und nahm den Aufenthalt als Inspiration für das Instrumental und den folgenden Song On an Island her. 
Albumcover
Der Track beginnt mit einigen kuriosen Soundeffekten und sofort hört man die Orchestrierung von Zbigniew Preisner, der auch den Rest des Albums veredelt. Der Rest des Tracks wurde nur von David Gilmour eingespielt. Es erscheint zu Beginn wie eine Collage aus verschiedenen Soundeffekten, die von anderen Stellen des Albums stammen. Auch dies eine Idee, die bereits auf Dark Side of The Moon zum Einsatz kam. Erst nach über 2 Minuten ertönt erstmals die klassische Gilmourgitarre und geht direkt in den Titelsong über. 

Cover Remember that night
Innencover Live in Gdansk
In der ersten Hälfte der On An Island Tour wurde der Song auch als Konzertopener verwendet, später wurde jedoch die Mini-Suite "Speak to me - Breathe - Time" vor dem kompletten Album gespielt. 
Castellorizon wurde bei jedem Konzert der 2006er Tour gespielt. 

Veröffentlicht wurde das Lied in einer kaum vom original abweichenden Liveversion 2x auf der DVD Remember that night und auf dem Livealbum (mit DVD) Live in Gdansk.

Weitere Veröffentlichungen: 
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live 29., 30. & 31. Mai 2006, RAH London 
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live März 2006, Mermaid Theatre, London
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD&DVD: live 26. August 2006 w/ orchestra, Gdansk (3:47)
2008 David Gilmour - "On an Island" 5.1 mix on Live in Gdansk DVD2

Montag, 11. September 2017

High hopes

AutorenMusik: Gilmour; Text: Gilmour/Samson
Dauer: 8:31
First release: The Division Bell, 30. März 1994


Special-Edition CD-single mit 7 Postkarten 1995
Dieser Song ist wohl das Highlight der Post-Waters Ära von Pink Floyd. Bis zum "posthumen" The Endless River als krönender Abschluss der Pink Floyd Discographie gefeiert, behält dieses Lied sich wohl auch nachher bis in alle Ewigkeit die Rolle als letzter aufgenommener Song der Band in deren Studio-Album-Karriere vor!
Nicht von ungefähr summieren Musik, Text (übrigens von Ehegattin Polly Samson mitgeschrieben) und Effekte alles was Pink Floyd ausmachten:
Kirchenglocken (wie in Fat Old Sun), Fliegensummen (wie auf Umma Gumma), harmonische Melodien und Streicherarrangements, sowie Texte die auf die Jugend in Cambridge und "Alte Zeiten" hinweisen. Sogar im eigens von Storm Thorgherson produzierten Video sind Aufnahmen von Cambridge und sogar eine Statue von Syd Barrett zu sehen.
Das Glockenläuten wurde übrigens von der Ely-Cathedral aufgenommen, welche auf dem berühmten Album-Cover zwischen den beiden "Osterinsel"Köpfen zu sehen ist. 
Sogar der Album-Titel The Division Bell bezieht sich auf den Liedtext, wobei als Division Bell jene Glocke bekannt ist, welche im Britischen Parlament die Rollen von House of Commons und House of Lords trennt. 
Video-Ausschnitt / Postkarte mit "Division Bells"
Von einer einfachen, asiatisch anmutenden Klaviermelodie getragen, steigert sich das Lied majestätisch von akustischen Gitarrensoli über die Marschmelodie im instrumentalen Mittelteil bis zum finalen Slide-Guitar Solo und erinnert an andere grosse Kompositionen aus der "klassischen" Pink Floyd Ära. Das finale "Louder than words", welches letztendlich The Endless River abschliesst, wurde sehr stark an dieses Lied angelehnt.

Auf der Originalalbum endet der Track nach einer kleinen Pause mit einem kurzen Telefonat zwischen Gilmour's Stiefsohn Charlie Gilmour-Samson und dem langjährigen Pink Floyd Manager Steve O'Rourke. Letzterer erfüllte sich somit den Wunsch zumindest einmal auf einem Pink Floyd Album vertreten zu sein. 


Video/Postkarte mit "Clowns & Jugglers"
Von High Hopes gab es eine Single-Auskoppelung im 7", 12" und Cd-Single Format, welche auch ein Radio-Edit , welches ca. 3 Minuten kürzer war beinhaltete. Die Single war als Doppel-A-Seite mit Keep Talking erschienen. 
Gilmour spielte das Lied auf allen seinen folgenden Pink Floyd und Solo-Touren, wobei er das Lied seit seiner 2006er On An Island Tour mit einem sehr schönen Akustiksolo ausklingen lässt. Neben dem PULSE-Album der Division Bell Tour 1994 wurde das Lied auf allen Live-Veröffentlichungen von David Gilmour in die Tracklist genommen (In Concert 2002, Remember that night 2006 zwei verschiedene Versionen, Live in Gdansk 2006 zwei verschiedene Versionen und letztendlich Live at Pompeii 2016).
Ebenso ist das Lied auf allen Kompilationen von Pink Floyd nach 1994 vertreten. Das Video hingegen wurde als Extra-Feature auf die PULSE-DVD gepackt. Ebenso wurde 2019 im Rahmen der "The Later Years 1987-2019"-Box das Video erneut veröffentlicht, sowie eine frühe Demo-Version des Tracks.


2016 2LP Edition The Division Bell




















Weitere Veröffentlichungen: 
2017 David Gilmour Live at Pompeii
1995 Pink Floyd - High Hopes (radio edit) (5:16) / Keep Talking / One of these days (live) CD-single; 12", 7".
1995 Pink Floyd - PULSE CD & LP: live 20. Oktober 1994, London (7:52)
2001 Pink Floyd - Echoes The Best of... 2CD: edited version 2001 (6:59)
2002 David Gilmour in Concert DVD: live 21. Juni 2000, London 
2005 Pink Floyd - PULSE DVD: live 20. Oktober 1994, London; 5.1 Mix (8:08)
2005 Pink Floyd - PULSE DVD: official promo video (8:11).
2006 David Gilmour - On an Island ltd. Edition DVD: live AOL Sessions April 2006 (9:10)
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live 29., 30. & 31. Mai 2006, London 
2007 David Gilmour - Remember that night 2DVD: live 07. März 2006, Mermaid Theatre London
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD&DVD;  feat. Orchestra; live 26. August 2006, Gdansk (9:57)
2008 David Gilmour - Live in Gdansk DVD2;  live AOL Sessions April 2006  
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2011 Pink Floyd - A foot in the door CD: remastered 2011 (6:56)
2014 Pink Floyd - TDB20 Box: 2LP; 2011-remastered CD-Version; BluRay 5.1 mix 2014 & HD Stereo mix 2014; 7" (album version); 12" Maxi (radio-edit vrs.)
2017 David Gilmour - Live at Pompeii 2016 LP, CD&Bluray (9:58)
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 TDB 5.1 Mix; PULSE remixed 2019 & 5.1 Mix; Early Version (6:56) & official video. Bluray/DVD

Samstag, 12. Juli 2014

Astronomy Dominè

Promofoto mit typischer Blubber-Show 1967
Autor: Barrett
Dauer: 4:12
First release:  The Piper at the Gates of Dawn,  05. August 1967  

Der erste Track des ersten Pink Floyd Albums von 1967 wird auch gleich schon von Peter Jenner (Co-Manager) eingeleitet indem dieser Auszüge aus "Observers Guide to the planets" oder "Times Astronomical Atlas" durch ein Megaphon vorliest. Gleichzeitig imitiert Rick Wright mit seinem Keyboard einen Morse-Code. Den Gesang übernahmen Barrett und Wright. Der Song ist einer der beiden Live-Highlights der frühen Floyd, gemeinsam mit Interstellar Overdrive  blieben sie bis 1971 im Live-Programm. Diese beiden Songs sind auch mit der Grund wieso Pink Floyd als "Space-Rock"-Band bezeichnet wurden. Barrett zeigt hier was er auf der Gitarre kann und spielt ein brachiales psychedelisches Gitarrensolo, zum Teil mit Slide-Unterstützung.
Syd Barrett liefert hier außerdem einen modernen psychedelischen Text, der - wie auch die anderen Texte von "The Piper at the Gates of Dawn" von seiner Kindheit sprechen, aber er lässt auch schon frühe "paranoide Anwandlungen" des Songwriters interpretieren ("Neptun, Titan stars can frighten"). 



Saturn, Oberon und Titania waren übrigens auch König und Königin der unsterblichen Feen in Shakespeares Mittsommernachtstraum. 

"Dan Dare Pilot of the Future", einer von Barretts Kindheitsidolen, war ein Comicheld der 50er Jahre. Dieser war Pilot der "Interplanetar Space Fleet" und erlebte Abenteuer im Weltall. Auch der Textzeile, die von Dan Dare spricht bedient sich der Comic-Sprache:


Dan Dare - Pilot of the Future




"Blinding signs flap, flicker flicker flicker
Blam! Pow Pow!

Stairway scare Dan Dare who's there."






Eine weitere Referenz zu Science Fiction Comics gibt's übrigens auch auf dem Cover von "A Saucerful of Secrets" zu sehen. Dort sind Grafiken der Comic-Serie "UFO Flying Saucer" zu entdecken!
Wie bereits erwähnt war Astronomy Dominè ein Live-Standard, der bis 1971 im Programm blieb. Eine Live-Version vom April 1969 von über 8 Minuten wurde auf dem Live-Album Umma Gumma veröffentlicht. Hier natürlich bereits mit David Gilmour. Der Song beinhaltete damals live einen Keyboard-Jam, mit typischem psychedelisch-floyd'schem Sound. 
Kurioserweise fehlte dieser Song auf der Original US-Version von TPOTGOD und wurde auf der amerikanische Ausgabe von A Nice Pair 1974 mit der Live-Version von Umma Gumma ersetzt.
Pink Floyd gruben den Song dann zur Überraschung vieler 1994 als Opener bei den meisten Live-Konzerten für ihre "PULSE" Tour wieder aus, wo sie sich eher an die originale Studio-Version hielten.
Dazu projizierten sie auch wieder psychedelische Blubberbilder wie in den frühen London-Zeiten. Diese Version wurde nur auf der PULSE-CD, aber nicht im Film verwendet.
Promofoto 1967 in Farbe

David Gilmour hat den Song dann auch auf seiner 2006er On an Island - Tour im Programm gehabt und jeweils auf der Bonus-DVD "Live and in Session" sowie auf der "Remember That Night" DVD die Live-Performance der AbbeyRoadSession im August 2006 verewigt. 
Aber auch auf dem Live-Album "Live in Gdansk" hat er den Song nochmal auf Video und Audio verewigt. Gesang wurde hier von Gilmour und Wright übernommen. Als Bonusmaterial auf Live in Pompeii hat er 2017 dann noch mal eine Live-Version aus Südamerika nachgelegt.

Weitere Veröffentlichungen: 
1969 Pink Floyd - Umma Gumma 2LP: live 27.04.1969, Birmingham (8:32)
1974 Pink Floyd - A Nice Pair 2LP: re-edition des Studio-Albums (mit ASOS)
1992 Pink Floyd - The Piper at the Gates of Dawn CD: remastered & repackaged 1994
1994 Pink Floyd - cd-single Take it back (edit) / Astronomy Dominè (live 30.03.1994, Miami)/ Take it back 
TPATGOD 2011 Discovery-Edition
1994 Pink Floyd - Umma Gumma 2CD: remastered & repackaged 1994
1995 Pink Floyd - PULSE CD & LP: live 15. Oktober 1994, London (4:21)
1997 Pink Floyd - The Piper at the Gates of Dawn 30th anniversary edition; mono (4:17)
2001 Pink Floyd - Echoes The Best of... 2CD: remastered 2001 (4:10)
2006 David Gilmour - Live and in Session (Bonus DVD "On an Island"); live from Abbey Road August 2006 London. 
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica (TPATGOD und Umma Gumma); remastered 2007
2007 David Gilmour Remember That Night 2DVD live from Abbey Road August 2006, London
2007 The Piper at the Gates of Dawn 40th anniversary edition; mono & stereo remastered 2007
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD&DVD: live 26. August 2006, Gdansk (5:03)
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging (TPATGOD und Umma Gumma); remastered 2011
2014 Pink Floyd - TDB20 Box: 7" single Take it back / Astronomy Dominè (live 30.03.1994, Miami)
2016 Pink Floyd The Early Years 1967-1972 Box Set:
Astronomy DominèBBC Look of the Week, 14.05.1967, LondonThe Early Years 1965-1967 Cambridge St/ation DVD/BR
Astronomy Dominèplayback „Tienerklanken“, Brüssel 18.&19. Februar 1968The Early Years 1968 Germin/ation DVD/BR
Astronomy Dominèlive „Bouton Rouge“, Paris, 20. Februar 1968The Early Years 1968 Germin/ation DVD/BR
Astronomy Dominèlive „Tienerklanken - Kastival“ Belgien, 31.08.1968The Early Years 1968 Germin/ation DVD/BR
2017 David Gilmour - Live at Pompeii 2016 live in Südamerika 2015, Bluray (5:14)
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 live 30.03.1994, Miami remastered 2019
2020 Nick Mason's Saucerful of Secrets - Live at the Roundhouse 2CD;Bluray; Vinyl (4:11)
Live and in Session Bonus DVD 2006
single b-side "Take it Back" 1994