Posts für Suchanfrage barn jam werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage barn jam werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. November 2015

Barn Jams Part Two

AutorGilmour
Dauer: Barn Jam 1  4:35
            Barn Jam 2  2:53
            Barn Jam 3  3:51
            Barn Jam 4  4:17
First releaseDavid Gilmour - Rattle That Lock (2disc dvd/bluray edition), 18. September 2015


It's the Barn

2015 veröffentlichte Gilmour weitere 4 Jams aus den Barn Sessions auf der 2-disc Edition seines Soloalbums Rattle that lock. Damit hat Gilmour insgesamt 8 Jams der Barn Sessions veröffentlicht, wenn man Island Jam 2007 dazuzählt, der bei derselben Gelegenheit aufgenommen wurde. Diese hier vorgestellten Aufnahmen sind auf DVD und Bluray erhältlich. 

Wie alle Aufnahmen aus diesen Sessions sind auch diese rigoros instrumental gehalten und werden von Gilmour's Kernband der Tour 2006 eingespielt: David Gilmour, Rick Wright, Guy Pratt und Steve DiStanislao

Bei allen Jams scheint David Gilmour als alleiniger Autor auf. Besonders berührend ist die Tatsache, dass es die letzten Aufnahmen von Richard Wright vor seinem Tod sind.



Jam Session at the Barn Februar 2007

Barn Jam 1 ist im Grunde ein Boogie, dessen Gitarrenriff von Gilmour vorgegeben wird und auf dem der Rest der Band dahinimprovisiert. 
Barn Jam 2 hingegen kommt eher funk-poppig daher und passt - nicht zuletzt wegen dem Rhythmus - wohl am ehesten zum neuen Solo-Album von Gilmour.
Barn Jam 3 beginnt als typischer Blues, ist aber wohl jene Jam-Session, die am ausgearbeitetsten ist und könnte mit Text versehen ein fertiges Lied sein. Auch ein tolles Gitarrensolo veredelt diesen Jam.
Barn Jam 4 beinhaltet einen kurzen Dialog zwischen Gilmour und Wright. Auch hier folgt der bluesige Jam eher einer klassischen Songstruktur. ein tolles Slidegitarren-Solo von Gilmour ist hier zu hören!


Rattle That Lock Deluxe Edition 2015

Somit wurde Island Jam 2007 auf Remember That NightBarn Jam 121, 166 und 192 auf Live in Gdansk und Barn Jam 1, 2, 3, 4 auf Rattle That Lock veröffentlicht.
Es ist nicht bekannt wieviele Stücke noch unveröffentlicht sind, aber Gilmour könnte wahrscheinlich locker ein Album mit diesen Sessions füllen. 




Samstag, 2. August 2014

Barn Jams

Di Stanislao, Pratt, Gilmour, Wright live at the Barn Januar 2007

AutorGilmour
Dauer: Barn Jam 121  7:32 (auch auf 5LP edition)
            Barn Jam 166  4:49 (auch auf 5LP edition)
            Barn Jam 192  2:49
First release: David Gilmour - Live in Gdansk (4disc & 5disc edition), 22. September 2008

Im Januar 2007 lud David Gilmour seine Tour-Band von 2006 in seinen Schuppen ein, aus dem er ein gemütliches Aufnahmestudio gemacht hatte. Der Gedanke dahinter war wohl Ideen für ein neues Solo-Album zu sammeln, das er gerne mit jener Band aufnehmen wollte, mit der er eine sehr schöne familiäre Live-Tour zu seinem Solo-Album "On an Island" gemacht hatte.
Steve DiStanislao, Guy Pratt und Rick Wright waren somit prädestiniert auf dem nächsten Solo-Album zu spielen. Leider kam ja wie bekannt alles anders.... 


ein sehr magerer Rick Wright im Januar 2007

Richard Wright verstarb am 15. September 2008 an Krebs und somit wurde das Projekt auf Eis gelegt. Zum Glück wurden einige Aufnahmen vom Januar 2007 auf Video festgehalten. Die Nummerierung der Barn Jams lässt darauf schließen, dass zahlreiche Aufnahmen existieren. Bislang wurden von diesen Sessions nur die Nummern 121, 166 und 192 veröffentlicht, sowie der "Island Jam 2007" mit gleicher Besetzung, der bereits auf der "Remember that Night DVD" als Bonus-Track veröffentlicht wurde.  

Bei Barn Jam 121, dem längsten der Jams, handelt es sich um eine Floyd-typische Atmosphäre, bei der David Gilmour auf seiner BlackStrat mit dem Rest der Band zu einem verträumten Gitarrenriff jammt. Ab der Hälfte experimentiert Richard Wright dann mit verschiedenen Keyboardsounds und übernimmt dabei auch Töne, die an "Echoes" erinnern. 
Barn Jam 166 hingegen erinnert eher an ein Jazz-Stück. Getragen von Guy Pratt's Basslauf und Rick Wright's Klavier steigt bald Gilmour mit seiner Pedal-Steel-Guitar ein. Wright's Keyboard klingt manchmal nach "Riders on the Storm" der Doors
Bei Barn Jam 192 - dem einzigen, den es nicht auf der Vinyl-Version von "Live in Gdansk" gibt - wechseln die Musiker Instrumente und jammen zu einem Gitarrenriff von Guy Pratt. Gilmour spielt Schlagzeug und DiStanislao den Upright-Bass.
Live in Gdansk 5disc Edition 2008

Die Barn Jams wurden bis 2015 nur auf der 4disc und 5disc Edition von "Live in Gdansk" veröffentlicht. Sie sind dort auf DVD2 zu finden. Auf dieser ist übrigens auch ein "EasterEgg" versteckt, das ein nettes Interview mit Wright und Gilmour beinhaltet, in dem sie ihre langjährige Freundschaft thematisieren. Barn Jam 121 und 166 landeten auch auf der Vinyl-Edition. 
Wenn man bedenkt, dass Wright eine Woche vor Veröffentlichung verstarb, kann man dankbar sein, dass soviel Richard Wright auf dieser Veröffentlichung zu hören und zu sehen ist. Diese  Aufnahmen vom Januar 2007 sind (bis heute) die letzten bekannten Aufnahmen von Richard Wright


Richard William Wright 28.07.1943 - 15.09.2008
2015 veröffentlichte Gilmour weitere 4 Jams aus den Barn Sessions auf der 2-disc Edition seines Soloalbums Rattle That Lock. Damit hat Gilmour insgesamt 8 Jams der Barn Sessions veröffentlicht, wenn man Island Jam 2007 dazuzählt, der bei derselben Gelegenheit aufgenommen wurde. Die Aufnahmen sind auf DVD und Bluray erhältlich. 
Hier gehts zum 2. Teil der Barn Jams Veröffentlichungen.

Sonntag, 28. Oktober 2018

Island Jam

AutorGilmour

<- First release: Island Jam 2005: 
David Gilmour - "Smile / Island Jam", cd-single 2006
Dauer: 6:33
First release: Island Jam 2007: David Gilmour - Remember That Night, DVD 
Dauer: 5:20 ->

Island Jam entstand während der Sessions zu "On an Island", David Gilmour's Solo-Album von 2006. Aus diesem Grund basiert dieser instrumentale Blues auch auf der selben Akkordfolge wie der Song "On an Island". Der Blues erinnert auf jeden Fall an jene Blues-Jams, die Pink Floyd bereits in den frühen 70ern manchmal als Zugabe spielten.

Island Jam 2005:
Diese Version entstand 2005 und wurde von David Gilmour gemeinsam mit Guy Pratt (bass), Paul "Wix" Wickens (Hammond organ) und Ged Lynch (drums) eingespielt. 
Sie landete 2006 als B-Seite auf der Single "Smile". Die Aufnahme wird eigeblendet, während die Band am Spielen ist und endet nach 6,33 Minuten ohne fade-out aber mit immer leiser werdendem Hammond- und Gitarre-Spiel. Von dieser Aufnahme gibt es ein merkwürdiges Online-Video, bei welchem ein Strich-Männchen namens Wire Man (jenes des "On an Island" Album-Designs) immer wieder über den Bildschirm wandert.

Island Jam 2007:
Letzter Auftritt von Rick Wright 2007
Diese Version entstand im Januar 2007 im Barn von David Gilmour, jenem Schuppen, in welchem auch die sogenannten "Barn Jams" aufgenommen wurden. Die Aufnahmen stammen von der Kern-Besetzung der "On an Island"-Tour-Band: David Gilmour, Guy Pratt, Rick Wright und Steve DiStanislao. Diese Version ist ca. eine Minute kürzer (ausgeblendet) und erdiger gespielt. 
Sie wurde 2007 auf der DVD "Remember That Night" unter den Bonus-Tracks als Studio-Session-Video veröffentlicht.
Live wurde der Island Jam nur ein einziges Mal gespielt und zwar bei der Kino-Premiere des oben genannten Films im Steptember 2007. Dieser Live-Jam beinhaltete auch ein  Sax-Solo von Dick Parry und dauerte ca. 10 Minuten. Dies war der letzte Konzertauftritt im Leben von Richard Wright.