Posts für Suchanfrage more werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage more werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. Februar 2021

More Blues

AutorWaters, Wright, Gilmour, Mason
Dauer: 2:12
First releaseMore, 13. Juni 1969

Original EMI-Back-Cover 1969

More Blues ist ein Instrumental-Track für den Soundtracks des Barbet Schroeder Films "More". Pink Floyd spielten damals des Öfteren Blues-Jams während ihrer Live-Auftritte. Blues ist auch die Basis mehrerer ihrer bekannteren Stücke. Man denke nur an "Shine on you crazy diamond", "Time" oder "Have a Cigar", "Young Lust".

"More" war ja bekanntlich das erste Album ohne Syd Barrett und wird allgemein als "transitional Album" betitelt. Diese Blues-Studioversion ist irgendwie belanglos. Der Track wurde in der Mitte der B-Seite des Soundtrack-Albums platziert, welche fast ausschliesslich "Soundtrack-Instrumentals" beinhaltet. Die bekannteren Songs wie "Cymbaline", "Green is the colour" befinden sich allesamt auf Seite A. Der Blues dauert knappe 2 Minuten.


Aussergewöhnlich ist an dem Track lediglich die produktionstechnische Wahl, die Drums während des Tracks ein- und auszufaden. Das Ganze scheint ein sehr rudimentärer Versuch der Banalität einen experimentellen Touch zu geben.

2016 PFR-Back-Cover flipped
Viel interessanter hingegen die erst 2016 veröffentlichte "Alternative Version". Diese wurde in der "The Early Years: Dramatis/ation 1969"-Box veröffentlicht, auf der einige alternative Aufnahmen des Soundtracks zu finden waren. Grundsätzlich scheint es sich um dieselbe Aufnahme zu handeln (man vergleiche die E-Gitarre des Tracks; sie ist identisch), allerdings ist Nick Mason's Schlagzeugspiel ganzheitlich vorhanden, ebenso ist Rick Wright's Keyboard viel deutlicher in den Vordergrund gemixt. Das Ganze dauert auch beinahe 1,5 Minuten länger, da eine Bridge eingebaut wurde, die in der Original-Version nicht vorhanden war.

Fazit: Die Alternativ-Version hätte besser aufs Original gepasst...

Weitere Veröffentlichungen: 

1969 Barbet Schroeder's More (Luxembourg, France; 111 Minuten): film version (ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - More CD: remastered & repackaged 1995

2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011

2016 Pink Floyd More LP Vinyl remaster 2016.
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box Set: 1969 Dramatis/ation; alternative version (3:49)

Samstag, 9. Mai 2015

Cirrus Minor

AutorWaters
Dauer5:18
First releaseMore, 13. Juni 1969

Filmausschnitt "More" 1969
Dieses Lied ist der Punkt, an dem Roger Waters das Songwriter-Ruder in Pink Floyd übernimmt. Alle gesungenen Lieder (außer Ibiza Bar) des Albums entstammen seiner Feder. 
Erster Track auf dem Barbet Schroeder Soundtrack "More" von 1969 und Gilmour's Gesang lediglich von akustischer Gitarre und Keyboard begleitet, widerspiegelt der Song das hippie-eske Feeling des Films sei es musikalisch wie auch textlich. Es ist das erste Album, das Pink Floyd selbst produziert haben und die Produktion des Songs ist voller Echos und Sphärenklängen. 
Wie auch "Grantchester Meadows" von Umma Gumma (Album aus demselben Jahr) wird Cirrus Minor von Vogelgezwitscher eingeleitet welches die Hippie-Romantik des Songtextes unterstreicht. Auch sonst erinnert der Song textlich und musikalisch an den Waters-Track des "Umma Gumma"-Albums.

Wenn man bedenkt, dass das Vogel-Intro 1 Minute dauert und die beiden gesungenen Strophen lediglich 1,5 Minuten des Tracks in Anspruch nehmen wird klar, dass das Hauptaugenmerk der Band auf dem psychedelischen Vibe des Liedes lag. Besonders das Ende des Songs ist Kirchenorgel-Psychedelic alà Rick Wright pur. 
Der Songtitel bezieht sich einerseits auf den Akkord, in welchem der Song geschrieben ist (C-Moll in Englisch C-Minor) und geht ein Wortspiel mit einer Wolkenformation ein, welche ebenfalls Cirrus Minor genannt wird. 
Albumcover "More" 1969
BackCover "More" 1969













Im Film erscheint der Song erst nach etwa einer Stunde und wird lediglich für 45 Sekunden in einer Szene eingeblendet, in welcher der Hauptakteur des Films einen Drogenrausch genießt.
Live wurde der Song nie gespielt. 
Der Song schaffte es auch auf die Compilation "Relics" von 1971, wobei die Auswahl gerade dieses Tracks verwundert, da Songs wie "Green is the Colour" oder "Cymbaline" weitaus bekanntere Songs des Albums waren, die auch regelmäßig live gespielt wurden. 

Weitere Veröffentlichungen: 
1969 Barbet Schroeder's More (Luxembourg, France; 111 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1971 Relics 
1995 Pink Floyd - More CD: remastered & repackaged 1995
1996 Relics remastered 1996
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011

Sonntag, 18. Oktober 2015

Cymbaline

AutorWaters
Dauer: 4:49
First releaseMore, 13. Juni 1969
Cymbaline Live 1971 - Foto eines Youtube-Videos 
Cymbaline ist neben "Green is the colour" einer der beiden More-Tracks, die es langfristig ins Live-Repertoire der Band geschafft haben. Von 1969-1971 wurde der Song beinahe bei allen Konzerten gespielt und variierte in der Länge massiv. 

Erstmals wurde er unter dem Titel "Nightmare" als Teil der "The Man & The Journey" Konzerte 1969 aufgeführt. Es handelt sich inhaltlich eben genau um einen Alptraum. 
Inhaltlich wird auch erstmals Kritik am Showbusiness laut:
"Your manager and agent Are both busy on the phone Selling coloured photographs To magazines back home" 
Der Text stammt (wie bei allen gesungenen Songs von More) von Roger Waters. Der Dr. Strange, von dem im Liedtext die Rede ist, ist jener von Marvel-Comics, der auch schon das Cover von A Saucerful of Secrets zierte.
Die Textzeile: "Will the final couplet rhyme" ist insofern ein Kuriosum, da das letzte Vers-Paar der letzten Strophe nämlich tatsächlich das einzige ist, das sich nicht reimt.

Da auch Teil des Soundtracks zum Film More, hieß der Song ursprünglich "Stefan's Tit", da er in einer Szene gezeigt wurde, bei welcher man Stefan - Der Hauptdarsteller des Kultfilms (Klaus Grünberg) - ohne T-Shirt sieht. Genau genommen handelt es sich um die Szene, bei welcher Stefan seinen ersten Joint raucht und eine LP auf den Plattenteller gelegt wird, aus der dann Cymbaline erklingt. Die Filmaufnahme ist übrigens eine andere als jene des Albums: Tonlage und Text sind anders als auf LP. Die Filmversion wurde von Roger Waters gesungen, die Albumversion von David Gilmour. 

Obwohl - wie oben erwähnt - der Song jahrelang fixer Bestandteil der Live-Shows war und Schauplatz einiger interessanter Improvisationen wurde, die den Song bis zu 18 Minuten Länge dehnten, gab es bis 2016 keine offizielle Live-Aufnahme des Songs. In jenem Jahr wurden im Rahmen der "The Early Years 1965-1972" Box verschiedene Live-Versionen veröffentlicht. 

Live wurde der Azimuth-Coordinator zum Einsatz gebracht, ein Gerät das es ermöglichte Töne und Geräusche quer durch das Publikum zu schicken. Hier wurden im Mittelteil des Songs Fusstritte und das Öffnen und Schließen von Türen als Effekte durch das Publikum geschickt. Ein Soundeffekt, der später immer wieder auf Pink Floyd Alben vertreten sein wird (Grantchester Meadows, On the run, Paranoid eyes, Run like hell, Lost for words; um ein paar zu nennen)  Der Song wurde auch für zahlreiche Fernsehsender in USA und Frankreich gefilmt.


CD-Cover 1995
Oh by the way - Box 2007














Weitere Veröffentlichungen: 
1969 Barbet Schroeder's More (Luxembourg, France; 111 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - More CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011

2016 Pink Floyd More LP Vinyl remaster 2016.
2016 Pink Floyd - The Early Years 1967-1972 Cre/ation 2CD; BBC Radio Session 12.05.1969 (3:39)
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box Set

BBC Radio Session 12 May 1969
The Early Years 1969 Dramatis/ation CD1
2016
3:38
The Man & The Journey live 17.09.1969, Amsterdam
The Early Years 1969 Dramatis/ation CD2
2016
9:15
rehearsal 14 April 1969 for „The Man&The Journey“
The Early Years 1969 Dramatis/ation DVD/BR
2016

KQED „An hour with PF“ live 30.04.1970
The Early Years 1970 Devi/ation DVD/BR
2016
8:38
live „Pop Deux“ Festival St. Tropez, 08.08.1970; soundcheck
The Early Years 1970 Devi/ation DVD/BR
2016
3:45
live „Cinq grands sur la deux“ Abbaye de Royaumont, 15.06.1971
The Early Years 1971 Reverber/ation DVD/BR
2016

Samstag, 12. Februar 2022

The Nile Song

AutorWaters
Dauer: 3:22
First releaseMore, 13. Juni 1969

Japanische Single-Edition

The Nile Song vom Sound-Track Album "More" ist wohl einer der härtesten Tracks, die Pink Floyd jemals aufgenommen haben. Lediglich einige Gitarrenriffs von "The Wall" könnten hier mithalten. The Nile Song wurde von vielen Musik-Journalisten oft als "Proto-Metal" Track betitelt, der seiner Zeit weit voraus war. Im Vergleich mit Bands wie z.B. "Blue Cheer" (Summertime Blues), handelt es sich beim Pink Floyd Song allerdings um einen Ausnahmetrack. Der Song wurde eben auch nie von Pink Floyd live vorgetragen. Auch auf keinem der Solo-Gigs eines Floyd-Members wurde der Song in die Set-List aufgenommen, bis Nick Mason's Saucerful of Secrets 2018 den Song live vortrugen.

Französische Edition

Der Track "Ibiza Bar" desselben Albums ist eigentlich eine Variante derselben Melodie, scheint leicht anspruchsvoller in den Arrangements und wird kurioserweise der gesamten Band als Autoren zugeschrieben. Bei The Nile Song hingegen scheint Roger Waters als alleiniger Autor auf. "The Nile Song / Ibiza Bar" wurden auch als einzige Lieder des Albums auf 45"Single veröffentlicht. Das passierte in Frankreich, wo der Film "More" von Regisseur Barbet Schroeder und somit auch der Soundtrack einen diskreten Erfolg hatten. Aber auch in Japan, wo Pink Floyd 1971 ihre erste Tour absolvierten, erschien die Single.

Alternatives Cover

Textlich geht es in dem Song wohl um die kranke Beziehung der beiden Hauptdarsteller des Films "More". Es geht um einen deutschen Studenten (Stefan), der von einem französischen Mädchen (Estelle) überredet wird mit ihr nach Ibiza zu fahren und sich dort den Drogen hinzugeben.

Weitere Veröffentlichungen:
1969 Pink Floyd - "The Nile Song / Ibiza Bar" 45".
1969 Barbet Schroeder's More (Luxembourg, France; 111 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - More CD: remastered & repackaged 1995 (3:26)
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011

2016 Pink Floyd More LP Vinyl remaster 2016.

2018 Nick Mason's Saucerful of Secrets - Live at the Roundhouse: LP/DVD/CD 2020 (3:37)

Samstag, 29. April 2017

Green is the color

AutorWaters
Dauer: 2:55
First releaseMore, 13. Juni 1969

Dieser Waters-Song war fixer Bestandteil des Live-Programms von 1969 - 1971 und wurde in Melbourne 1971 das letzte Mal live aufgeführt. 
"More" Filmmusik 1969
Das Lied wurde für den Soundtrack des Films "More" geschrieben und wird nur auf dem 1969 veröffentlichten Soundtrackalbum mit akustischer Gitarre Gitarre gespielt. Auf dieser Aufnahme ist auch wieder Lindy Mason (Nick Mason's damalige Ehefrau) an der Tin-Whistle zu hören, wie bereits auf The Grand Vizier's Garden Party (Komposition ihres Ehegatten) auf Umma Gumma.
Das gibt dem Song die gewisse "Hippie"-Note. Der Text bezieht sich laut Aussage von Waters bei einem Konzert in San Francisco April 1970 auf das "Leben in Ibiza", jene Insel, auf der der Film spielt. Pink Floyd selbst unternahmen so manche Reisen auf Ibiza, welche damals ein Mekka der psychedelischen Bewegung zu sein schien. 

Sehr poetisch erzählt der Song von Sonnenaufgängen und innerem Gleichgewicht, von tanzenden Mädchen (Emily?) und davon, dass der Neid das Bindeglied zwischen den Hoffnungsvollen und den Verdammten ist. "Envy is the bond between the hopeful and the damned!"
Im Film kommt der Song 2x vor.  Live hingegen wurde der Song immer auf E-Gitarre und mit Drums und Orgel gespielt. Er wurde ausschliesslich im Doppelpack mit Careful with that Axe, Eugene live gespielt, wobei die beiden Kompositionen direkt ineinander übergangen. Beide waren auch in dieser Reihenfolge Bestandteil der Suite "The Man & The Journey", wobei Green is the Colour "The Beginning" hiess und den 2. Teil "The Journey" eröffnete.

Gilmour 1969 Albert Hall Rehearsal
2016 wurden im Rahmen des Box Sets "Pink Floyd - The Early Years 1965-1972" zahlreiche Live-Versionen für BBC und Festival-Auftritte auf Audio und Video veröffentlicht. Besonders interessant ist der Einblick in die Proben für "The Man & The Journey" von 1969 wo Waters und Gilmour gemeinsam den Song auf der akustischen Gitarre spielen. 
Im Rahmen der Early Years Kampagne wurde, wie für Grantchester Meadows und Childhood's End ein Online-Video veröffentlicht, welche die Audioaufnahme der BBC-Session 1969 mit den Bildern des Auftritts auf dem San Tropez Festival 1970 vermischte. Regie führte auch hier Aubrey Powell (Ex-Hipgnosis), der auch hier einige neue Aufnahmen daruntermischte.


Weitere Veröffentlichungen: 
1969 Barbet Schroeder's More (Luxembourg, France; 111 Minuten)film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - More CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011 (2:59)

2016 Pink Floyd - More LP Vinyl remaster 2016.

2016 Pink Floyd - The Early Years 1967-1972 Cre/ation 2CD; BBC Session 12.05.1969 (3:21)
2016 Pink Floyd - The Early Years 1969 Dramatisation CD1; BBC Session 12.05.1969
2016 Pink Floyd - The Early Years 1969 Dramatisaton CD2; Amsterdam 17.09.1969 "The Beginning" (3:25)
2016 Pink Floyd - The Early Years 1969 Dramatisation DVD/BR; rehearsal RAH, London 14.04.1969
2016 Pink Floyd - The Early Years 1969 Dramatisation DVD/BR; live Festival Actuel, Belgium; 25.10.1969
2016 Pink Floyd - The Early Years 1970 Deviation CD1; BBC Session 16.07.1970 (3:27)
2016 Pink Floyd - The Early Years 1970 Deviation DVD/BR; KQED - An hour with Pink Floyd; 30.04.1970 (3:31)
2016 Pink Floyd - The Early Years 1970 Deviation DVD/BR; Pop Deux San Tropez; 08.08.1970
2020 Nick Mason's Saucerful of Secrets - Live at the Roundhouse 2CD;Bluray; Vinyl (4:07)

Sonntag, 1. Juni 2014

A Spanish Piece

Cover für DVD-Edition von "More"
AutorGilmour
Dauer1:05 
First releaseMore, 13. Juni 1969

Zu diesem für David Gilmour sehr untypischen Gitarrenstück gibt es im Grunde nicht viel zu sagen. Interessant vielleicht, dass dies Gilmour's erster alleiniger Autoren-Credit (vorher nur Co-Autor für "A Saucerful of Secrets") für Pink Floyd ist.
Pink Floyd nahmen den Soundtrack zu Barbet Schroeder's Film "More" ja bekanntlich innerhalb einer Woche auf. Obwohl einige Waters-Kompositionen es ins Live-Repertoire der Band geschafft hatten ("Green is the Colour" und "Cymbaline") bestand die B-Seite des Albums primär aus Soundtrack-Scores.
"A Spanish Piece" wurde in einer Szene des Films verwendet, bei der aus dem Radio einer Bar dieser Pasodoble-Flamenco-Gitarren-Riff zu hören ist. Die Film-Version ist eine andere als auf dem Album und ist lediglich Hintergrundmusik und im Film kaum wahrzunehmen.  Jemand (klingt eher nach Roger Waters als David Gilmour) murmelt auf der Album-Version einige kaum verständliche englische Phrasen in spanischem Akzent, vielleicht um die Bar-Atmosphäre zu unterstreichen. Unnötig zu sagen, dass dieser Gitarrenriff nie mehr irgendwo im Katalog der Band auftauchen wird.

Weitere Veröffentlichungen: 
1969 Barbet Schroeder's More (Luxembourg, France; 111 Minuten): film version 
(ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - More CD: remastered & repackaged 1995
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011


LP-Cover "More" 1969

Cover "Oh by the way" Box 2007

Samstag, 1. Juni 2024

Party Sequence

AutorWaters, Wright, Gilmour, Mason
Dauer: 1:07
First releaseMore, 13. Juni 1969

Kassette von Soundtrack "More"

Party Sequence ist genau das, was der Titel sagt: Eine Musiksequenz für eine Partyszene des Films "More", dessen Soundtrackalbum wir hier vor uns haben. De facto besteht der kurze Instrumentaltrack lediglich aus Perkussionen und ein bisschen Flötenspiel (wahrscheinlich von Libby Mason -> Ummagumma). Der Song ist der ganzen Band zugeschrieben, auch wenn es eher wie ein Drum-Solo von Nick Mason wirkt.

Besagt Szene findet noch in "Paris" statt, auf jener Party auf der "Stephan" seinen neuen Freund kennenlernt, der ihn überzeugt ihm nach Ibiza zu folgen. Die Filmversion dieses kurzen Tracks ist übrigends komplett was anderes und ist eine live-Aufnahme der Szene, bei welcher irgendwelche Akteure Percussionen spielen. In anderen Worten: Party Sequence wie vom Soundtrack-Album ist im Film gar nicht vertreten. Es darf auch bezweifelt werden, ob tatsächlich Nick Mason diese Perkussionen spielt.

Da es sich bei diesem Stück um ein eher unwichtiges Soundtrack-Beiwerk handelt, ist der Track auch nie irgendwo anders erschienen oder gar live aufgeführt worden. 



Weitere Veröffentlichungen: 

1969 Barbet Schroeder's More (Luxembourg, France; 111 Minuten): film version (ab 2003 released auf verschiedenen DVD Editionen)
1995 Pink Floyd - More CD: remastered & repackaged 1995

2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011

2016 Pink Floyd More LP Vinyl remaster 2016.

Samstag, 18. April 2020

Main Theme (from More)

AutorWaters, Gilmour, Mason, Wright
Dauer: 5:28
First releaseMore, 13. Juni 1969
Columbia Label 1969


Wie der Titel unschwer erkennen lässt, ist "Main Theme" der Hauptitel, bzw. die Hauptmelodie des 1969 von Barbet Schroeder erschienenen Films "More".
Die Melodie zu Beginn des Films und ab und an während des Films immer wieder im Einsatz und ist ein wundervolles Beispiel der psychedelischen Fähigkeiten des Herrn Richard Wright, gepaart mit einem markanten Basslauf von Roger Waters.
Ansatzweise erinnert der Keyboardsound an Mike Oldfield. Aber auch auf "Obscured by Clouds" (einer weiteren Auftragsarbeit für Schroeder) haben Pink Floyd ähnliche psychedelisch-instrumentale Ausflüge versucht zu wiederholen.

Wo Seite A des Soundtracks zum Film "More" primär aus akustischen Balladen aus Waters' Feder besteht, ist die B-Seite des Albums hauptsächlich von typischen Filmscore-Instrumentals belegt.
Von diesen sticht besonders Main Theme heraus. Main Theme ist auch der zweit-längste Track (nach Quicksilver) des Albums.

"Main Theme" (from More) wurde 1970 während der UK-Tour ein paar mal live aufgeführt, wobei dieser Track auch bis zu 14 Minuten lang werden konnte, da er während der Live-Konzerte als Improvisation genutzt wurde.

1969 Dramatis/ation
More - EMI Edition



















Ansonsten wurde "Main Theme" auf keinem anderen Tonträger von Pink Floyd veröffentlicht, bis 2016 in der "The Early Years Box 1965-1972" auf dem Volumen "1969-Dramatisation" ein Track namens "Theme (Beat Version)" veröffentlicht wurde. Hierbei handelt es sich um eine tanzbare Version derselben Melodie. Diese wurde von Nick Mason mit einem typisch psychedelischen Disco-Beat der 60er unterlegt. Erinnert etwas an die beiden Gilmour-Tracks welche dieser 1967 in Paris für den Film "A Coeur Joliè" aufgenommen hatte. Diese Version ist etwas länger als die vom Original-Soundtrack.