Posts für Suchanfrage umma gumma werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage umma gumma werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 30. Mai 2014

A Saucerful of Secrets

Cover "A Saucerful of Secrets" 1968
Autoren: Waters, Wright, Mason, Gilmour
Dauer: 11:57
First release: A Saucerful of Secrets, 29. Juni 1968


Der instrumentale Titeltrack aus dem Album "A Saucerful of Secrets" wurde von den vier Autoren selbst eingespielt und stellt den Versuch der Band dar die psychedelischen Live-Performances, für welche die Band zu jener Zeit sehr berühmt war im Studio nachzuahmen. Obwohl das Album als "Übergangsalbum" bezeichnet wird, da bei den Aufnahmen Syd Barrett UND David Gilmour mitwirkten, wurde der Titeltrack erst nach dem Ausstieg von Barrett aufgenommen. 
Die Struktur der Komposition wurde von den beiden Architekturstudenten Waters und Mason als Diagramm vorgelegt, auf welchem lediglich die Dynamiken dargestellt wurden, aber keine Noten oder Melodien. Der Song wurde bereits vor den Studioaufnahmen bei Live-Konzerten gespielt und sogar im BBC - Radio (25.06.1968) performed, nannte sich damals aber noch "Massed Gadgets of Hercules" und war weniger strukturiert und lediglich 6-7 Minuten lang. 


CD-Booklet 1992 Edition
Die finale Version wurde in 4 Parts unterteilt, auch wenn diese Unterteilung nur auf der Original-Ausgabe des  Live Albums "Umma Gumma" angegeben wurde:


0:00 Something else
3:59 Syncopated Pandemonium
7:02 Storm Signal
8:39  Celestial voices

Die Komposition ist eine Steigerung von Anspannung und atonalen Atmosphären, die im Finale in harmonische und friedliche Klänge und Choräle münden. Leider entwickelt die Studio-Version nicht die Dynamiken, welche die Band bei Live-Auftritten des Tracks erreichte. Das Stück war aus diesem Grund wohl bis 1972 fixer Bestandteil des Live-Repertoires und wurde gern als Zugabe gespielt. Einige Live-Versionen konnten auch bis zu 20 Minuten lang werden.

In der Live-Version übernahm David Gilmour im finalen "Celestial Voices" den "Gesangs"part und die Band steigerte sich in ein orgiastisches Finale. Besonders die Video-Aufnahme des Songs beim "Kralingen Pop Festival", welches in verschiedenen Formaten auch offiziell erschienen ist (z.b.: "Stamping Ground" oder "Holland Pop Festival") zeigt die Band in Bestform. Pink Floyd betraten am 29.06.1970 um 4h morgens die Bühne und lieferten eine Performance voller Energie ab. 
Eine Live-Version wurde aber auch auf dem Album "Umma Gumma" (Aufnahme vom 27. April 1969, Birmingham) sowie auf dem berühmten "Live in Pompeii" Video (aufgenommen Oktober 1971) veröffentlicht. 
David Gilmour singt "A Saucerful of Secrets" live in Pompeii 1971

Eine weitere Live-Version des Liedes, welches sich lediglich auf "Celestial Voices" beschränkt, wurde im Rahmen der "The Man/The Journey" Konzerte unter dem Namen "The End of the Beginning" als Schlusslied gespielt. Obwohl zahlreiche professionelle Live-Aufnahmen existieren und diese auch im Internet zirkulieren, wurden erst 2016 im Rahmen der "The Early Years 1965-1972" Box mehrere Versionen auf Video und Audio offiziell veröffentlicht. 

Kleine Kuriosität am Rande: Obwohl "Saucerful" seit 1972 nicht mehr live gespielt wurde kann man auf dem Dokumentarfilm zu Gilmour's "On an Island"-Tour auf der DVD "Remember that night" Richard Wright gut 35 Jahre später ein paar Akkorde auf einer Kirchenorgel spielen hören und sehen.

Weitere Veröffentlichungen: 
1969 Pink Floyd - Umma Gumma 2LP: live 27.04.1969, Birmingham (12:51)
1972 Pink Floyd - Live at Pompeii VHS: live 04.-07. Oktober 1971 in Pompeii (I)
1974 Pink Floyd - A Nice Pair 2LP: re-edition des Studio-Albums (mit TPATGD)
1992 Pink Floyd - Shine On CD Box: remastered 1992 
1992 Pink Floyd - A Saucerful of Secrets CD: remastered & repackaged 1992
1994 Pink Floyd - Umma Gumma 2CD: remastered & repackaged 1994
2003 Pink Floyd - Live at Pompeii Director's Cut DVD: live 04.-07.Oktober 1971 in Pompeii (I)
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica (ASOS und Umma Gumma); remastered 2007



Cover Photo für Umma Gumma "Live Album" 1969
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging (ASOS und Umma Gumma); remastered 2011
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box; 1968 Germin/ation CD: live BBC 25/06/68 (7:18) 
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box; 1969 Dramatis/ation CD: live Amsterdam 09/08/69 (13:03); live Amsterdam 17/09/69 The Man and The Journey (6:18)
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box; 1969 Dramatis/ation Bluray: "Forum Musique" playback 22/01/69; The Man and The Journey rehearsal 14/04/69; Essener Pop&Blues Festival 11/10/69; 


Cover A Nice Pair 2LP 1974




2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box; 1971 Reverber/ation Bluray: "aspekte" live extracts Offenbach 26/02/71
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box; 1972 Obfusc/ation CD&Bluray: live in Pompeii 2017 stereo-mix; 5.1 mix.
2016 Pink Floyd - The Early Years 1965-1972 Box; Bonus Continu/ation Bluray: "P wie Petersilie" playback 22/07/69; Kralingen Festival Rotterdam 28/06/70; Amsterdam Rock Circus 22/05/72
2020 Nick Mason's Saucerful of Secrets - Live at the Roundhouse 2CD;Bluray; Vinyl (9:17)

Samstag, 12. Juli 2014

Astronomy Dominè

Promofoto mit typischer Blubber-Show 1967
Autor: Barrett
Dauer: 4:12
First release:  The Piper at the Gates of Dawn,  05. August 1967  

Der erste Track des ersten Pink Floyd Albums von 1967 wird auch gleich schon von Peter Jenner (Co-Manager) eingeleitet indem dieser Auszüge aus "Observers Guide to the planets" oder "Times Astronomical Atlas" durch ein Megaphon vorliest. Gleichzeitig imitiert Rick Wright mit seinem Keyboard einen Morse-Code. Den Gesang übernahmen Barrett und Wright. Der Song ist einer der beiden Live-Highlights der frühen Floyd, gemeinsam mit Interstellar Overdrive  blieben sie bis 1971 im Live-Programm. Diese beiden Songs sind auch mit der Grund wieso Pink Floyd als "Space-Rock"-Band bezeichnet wurden. Barrett zeigt hier was er auf der Gitarre kann und spielt ein brachiales psychedelisches Gitarrensolo, zum Teil mit Slide-Unterstützung.
Syd Barrett liefert hier außerdem einen modernen psychedelischen Text, der - wie auch die anderen Texte von "The Piper at the Gates of Dawn" von seiner Kindheit sprechen, aber er lässt auch schon frühe "paranoide Anwandlungen" des Songwriters interpretieren ("Neptun, Titan stars can frighten"). 



Saturn, Oberon und Titania waren übrigens auch König und Königin der unsterblichen Feen in Shakespeares Mittsommernachtstraum. 

"Dan Dare Pilot of the Future", einer von Barretts Kindheitsidolen, war ein Comicheld der 50er Jahre. Dieser war Pilot der "Interplanetar Space Fleet" und erlebte Abenteuer im Weltall. Auch der Textzeile, die von Dan Dare spricht bedient sich der Comic-Sprache:


Dan Dare - Pilot of the Future




"Blinding signs flap, flicker flicker flicker
Blam! Pow Pow!

Stairway scare Dan Dare who's there."






Eine weitere Referenz zu Science Fiction Comics gibt's übrigens auch auf dem Cover von "A Saucerful of Secrets" zu sehen. Dort sind Grafiken der Comic-Serie "UFO Flying Saucer" zu entdecken!
Wie bereits erwähnt war Astronomy Dominè ein Live-Standard, der bis 1971 im Programm blieb. Eine Live-Version vom April 1969 von über 8 Minuten wurde auf dem Live-Album Umma Gumma veröffentlicht. Hier natürlich bereits mit David Gilmour. Der Song beinhaltete damals live einen Keyboard-Jam, mit typischem psychedelisch-floyd'schem Sound. 
Kurioserweise fehlte dieser Song auf der Original US-Version von TPOTGOD und wurde auf der amerikanische Ausgabe von A Nice Pair 1974 mit der Live-Version von Umma Gumma ersetzt.
Pink Floyd gruben den Song dann zur Überraschung vieler 1994 als Opener bei den meisten Live-Konzerten für ihre "PULSE" Tour wieder aus, wo sie sich eher an die originale Studio-Version hielten.
Dazu projizierten sie auch wieder psychedelische Blubberbilder wie in den frühen London-Zeiten. Diese Version wurde nur auf der PULSE-CD, aber nicht im Film verwendet.
Promofoto 1967 in Farbe

David Gilmour hat den Song dann auch auf seiner 2006er On an Island - Tour im Programm gehabt und jeweils auf der Bonus-DVD "Live and in Session" sowie auf der "Remember That Night" DVD die Live-Performance der AbbeyRoadSession im August 2006 verewigt. 
Aber auch auf dem Live-Album "Live in Gdansk" hat er den Song nochmal auf Video und Audio verewigt. Gesang wurde hier von Gilmour und Wright übernommen. Als Bonusmaterial auf Live in Pompeii hat er 2017 dann noch mal eine Live-Version aus Südamerika nachgelegt.

Weitere Veröffentlichungen: 
1969 Pink Floyd - Umma Gumma 2LP: live 27.04.1969, Birmingham (8:32)
1974 Pink Floyd - A Nice Pair 2LP: re-edition des Studio-Albums (mit ASOS)
1992 Pink Floyd - The Piper at the Gates of Dawn CD: remastered & repackaged 1994
1994 Pink Floyd - cd-single Take it back (edit) / Astronomy Dominè (live 30.03.1994, Miami)/ Take it back 
TPATGOD 2011 Discovery-Edition
1994 Pink Floyd - Umma Gumma 2CD: remastered & repackaged 1994
1995 Pink Floyd - PULSE CD & LP: live 15. Oktober 1994, London (4:21)
1997 Pink Floyd - The Piper at the Gates of Dawn 30th anniversary edition; mono (4:17)
2001 Pink Floyd - Echoes The Best of... 2CD: remastered 2001 (4:10)
2006 David Gilmour - Live and in Session (Bonus DVD "On an Island"); live from Abbey Road August 2006 London. 
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica (TPATGOD und Umma Gumma); remastered 2007
2007 David Gilmour Remember That Night 2DVD live from Abbey Road August 2006, London
2007 The Piper at the Gates of Dawn 40th anniversary edition; mono & stereo remastered 2007
2008 David Gilmour - Live in Gdansk CD&DVD: live 26. August 2006, Gdansk (5:03)
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging (TPATGOD und Umma Gumma); remastered 2011
2014 Pink Floyd - TDB20 Box: 7" single Take it back / Astronomy Dominè (live 30.03.1994, Miami)
2016 Pink Floyd The Early Years 1967-1972 Box Set:
Astronomy DominèBBC Look of the Week, 14.05.1967, LondonThe Early Years 1965-1967 Cambridge St/ation DVD/BR
Astronomy Dominèplayback „Tienerklanken“, Brüssel 18.&19. Februar 1968The Early Years 1968 Germin/ation DVD/BR
Astronomy Dominèlive „Bouton Rouge“, Paris, 20. Februar 1968The Early Years 1968 Germin/ation DVD/BR
Astronomy Dominèlive „Tienerklanken - Kastival“ Belgien, 31.08.1968The Early Years 1968 Germin/ation DVD/BR
2017 David Gilmour - Live at Pompeii 2016 live in Südamerika 2015, Bluray (5:14)
2019 Pink Floyd - The Later Years 1987-2019 live 30.03.1994, Miami remastered 2019
2020 Nick Mason's Saucerful of Secrets - Live at the Roundhouse 2CD;Bluray; Vinyl (4:11)
Live and in Session Bonus DVD 2006
single b-side "Take it Back" 1994








Dienstag, 3. März 2015

Careful with that axe, Eugene

Single Cover 1968 (Frankreich)
Autor: Waters, Wright, Mason, Gilmour
Dauer: studio: 5:45 
             live: 8:49



First release:  
studio: 7" single Point me at the sky / Careful with that axe, Eugene,  06. Dezember 1968
live : Ummagumma, 07. November 1969



Die Recherche zu diesem Song gestaltet sich recht aufwendig. Es handelt sich bei dieser Komposition aller Pink Floyd Mitglieder um einen Track, der gleich unter mehreren Titeln aufgenommen und performed wurde.
Der Instrumentaltrack, der aus lediglich einer - von Roger Waters geflüsterten - Textzeile besteht, eben... "Careful with that axe, Eugene!"... würde gut zu einem Horrorfilm-Soundtrack passen. 
Der auf zwei Noten basierende Basslauf (übrigens derselbe wie bei "Goodbye Cruel World") steigert sich in einem Crescendo mit Orgel und Gitarre bis es zu einer regelrechten Explosion kommt, bei der sich Roger Waters die Seele aus dem Leib schreit. 


Waters schreit ca. 1969
Das erste mal wurde "Careful..." im April 1968 für den Soundtrack von "The Committee" (Peter Sykes) aufgenommen, in einer Länge von 1:30 Minuten und noch ohne Titel.
Erste Live-Performance dann am 31. Mai 1968 in Amsterdam, damals nannte der Song sich noch "Keep smiling people" und dauerte ca. 2:30 Minuten. Der Song wurde 1968 auch in BBC Sendung Top Gear live unter dem Namen "Murderotic women" aufgeführt. 
Als Pink Floyd Ende 1968 dann eine neue Single brauchten, jedoch knapp an Ideen und Kompositionen waren - der Hauptsongschreiber Syd Barrett war ja vor Kurzem von der Band "gegangen geworden" - entschloss man sich als B-Seite des Songs "Point me at the sky"  einfach dieses "Instrumental" aufzunehmen, das man ja schon seit einiger Zeit live aufführte und angeblich beim Publikum recht gut ankam. Dies brachte mit sich, dass die B-Seite einer Single sich als weitaus interessanter Track entpuppte als der Hauptsong. Man beachte, dass der Songtitel "Careful with that axe Eugene" hier erstmals verwendet wurde und das ohne Beistrich...! Produzent der Studioaufnahme war Norman Smith
Laut Nick Mason war die Studioaufnahme des Songs im Vergleich zu den Live-Performances jedoch eher lahm und die Energie und Atmosphäre die auf der Bühne entstand, kam nicht so rüber. 
Eugene Craft war übrigens ein britischer Serienmörder der Ende der 60er Jahre tätig war und dessen Mordwaffe eine.... na was wohl? .... Axt war!
Roger schreit Oktober 1971 in Pompeii

Dies wird durch die 1969 auf Umma Gumma veröffentlichten Live-Version vom 27. April 1969 in Birmingham noch unterstrichen. Live wurde der Song auch bis zu 15 Minuten ausgedehnt und Waters konnte sich immer intensiver seinem "Urschrei" hingeben, der wie er selbst in einem Interview erwähnte, dazu diente seiner Aggression Ausdruck zu verleihen. Während der Tour "The Man & The Journey" (1969) wurde der Song immer zusammen mit Green is the Colour gespielt und "Beset by the creatures of the deep" genannt. Auch später wurde der Song fast immer mit Green ist the Colour im Doppelpack gespielt.
Ausnahme macht hier lediglich die Aufnahme zu "Live in Pompeii", welche  als die beste veröffentlichte Performance des Tracks gilt. Im Rahmen des Films wurde der Horror-Song gekonnt von Adrian Maben mit Bildern von Vulkanausbrüchen und fließender Lava gepaart. 
Ausschnitt aus Live in Pompeii 


Cover Live in Pompeii DC 2003













Es existieren zahlreiche gute Live-Aufnahmen im Audio- und Videoformat, von denen bis 2016 lediglich eine Audio-Aufnahme und eben 2 Video-Aufnahmen offiziell veröffentlicht wurden. Mit der Veröffentlichung der Early Years 1965-1972 Box wurden über 10 Versionen des Songs in den verschiedensten Live und Outtake-Versionen veröffentlicht.




Der Track wurde bei beinahe jedem Konzert zwischen 1968 und 1973 gespielt, wobei er das letzte Mal in Wien 1973 performed wurde. Es gab lediglich noch eine überraschende One-Off-Darbietung als Zugabe in Anaheim, Kalifornien am 09.05.1977.
In der Early Years 1965-1972 Box wurden 2016 zahlreiche Live-Versionen des Live-Highlights veröffentlicht.

Michelangelo Antonioni hat den Song übrigens unbedingt in seinem Film "Zabriskie Point" haben wollen, da er die Live-Version von Umma Gumma kannte. Die Studioversion war ihm zu lahm und die Band spielte den Track nochmal unter dem Namen "Come on Nr. 51, your time is up"ein, das ist aber eine andere Geschichte.



Weitere Veröffentlichungen: 
Relics remastered & repackaged
Studio:
1971 Relics 
1992 "The Early Singles" CD in Shine on Box
1996 Relics remastered 1996
2016 The Early Years 1967-1972 Cre/ation 2CD. (5:48)

Live:
1972 Pink Floyd - Live at Pompeii VHS: live 04.-07. Oktober 1971 in Pompeii (I)
1994 Pink Floyd - Umma Gumma 2CD: remastered & repackaged 1994
2003 Pink Floyd - Live at Pompeii Director's Cut DVD: live 04.-07.Oktober 1971 in Pompeii (I)
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica (Umma Gumma); remastered 2007
2007 A Breath of fresh Air 3CD; (Umma Gumma Version) remastered 1999
2011 Discovery CD Box: new packaging (Umma Gumma); remastered 2011
2011 DSOTM Immersion Box DVD/Blu Ray: live June 1972, Brighton (7:43)
2016 The Early Years 1967-1972 Cre/ation 2CD; live BBC Radio Session 12.05.1969 (3:26)
2016 The Early Years 1965-1972 Box:

remastered 2016
The Early Years 1968 Germin/ation CD
2016
5:46
BBC Radio Session 25 Juni 1968
The Early Years 1968 Germin/ation CD
2016
3:38
remastered 2016
The Early Years 1965-1972 Bonus 45“ It would be so nice / Careful with that axe, Eugene
2016
5:46
BBC Radio Session 12 May 1969
The Early Years 1969 Dramatis/ation CD1
2016
3:29
live 9 August 1969 Paradiso Amsterdam
The Early Years 1969 Dramatis/ation CD1
2016
10:09
The Man & The Journey live 17.09.1969, Amsterdam
The Early Years 1969 Dramatis/ation CD2
2016
6:27
rehearsal 14 April 1969 for „The Man&The Journey“
The Early Years 1969 Dramatis/ation DVD/BR
2016

live 11 Oktober 1969 Essener Pop&Blues Festival
The Early Years 1969 Dramatis/ation DVD/BR
2016

live 25. Oktober 1969, Festival Actuel, Amougies, Belgium 
The Early Years 1969 Dramatis/ation DVD/BR
2016

BBC Radio Session 16 July 1970
The Early Years 1970 Devi/ation CD1
2016
8:25
KQED „An hour with PF“ live 30.04.1970
The Early Years 1970 Devi/ation DVD/BR
2016
9:09
live „Pop Deux“ Festival St. Tropez, 08.08.1970
The Early Years 1970 Devi/ation DVD/BR
2016

live 29. June 1972, Brighton 
The Early Years 1972 Obfusc/ation DVD/BR
2016

live in Pompeii 2016 Stereo Remix
The Early Years 1972 Obfusc/ation CD2
2016
6:45
Alternative Version; live in Pompeii 2016 Stereo Remix
The Early Years 1972 Obfusc/ation CD2
2016
6:06
live in Pompeii 2016 5.1 Remix
The Early Years 1972 Obfusc/ation DVD/BR
2016
6:40
live „The Amsterdam Rock Circus“, 22.05.1972
The Early Years 1967-1972 Continu/ation DVD1/BR1
2016