Posts mit dem Label John Leckie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label John Leckie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 10. Oktober 2020

Milky way

Autor: Barrett
Dauer:  3:27 (Take 5)
First release:  Syd Barrett - Opel,  17. Oktober 1988

Kassetten-Cover 1988

Milky Way ist eines der outtakes, welche erst 1988 auf "Opel" das Licht der Welt erblickten, obwohl bereits am 7. Juni 1970 aufgenommen. Es wurden insgesamt 5 Takes aufgenommen. Take 5 wurde veröffentlicht. Der Track wurde kurioserweise bereits 1974 gemixt, da er damals bereits veröffentlicht werden sollte. EMI wollte unbedingt ein weiteres Album nach dem Erfolg der Reissues von "The Madcap laughs/Barrett" im selben Jahr. Da kein neues Material von Syd zur Verfügung stand, wurde einfach bestehende Aufnahmen gemixt. Die Idee wurde jedoch auf Eis gelegt.... bis 1988. Diese Erinnerungen stammen von Produzenten John Leckie.

Der Track ist lediglich mit akustischer Gitarre von Syd Himself begleitet. Keine Overdubs. Grundsätzlich handelt es sich um eine Demo-Version, die hier veröffentlicht wurde. Auch leicht erkennbar durch die Tatsache, dass Syd Barrett beim Gesang gegen Ende auf den Tonleitern herumrutscht. Der Songtitel lässt einen zwar vermuten es ginge um irgendwelche Space-Rock-Inhalte, aber es scheint sich wohl eher um ein Liebeslied zu handeln. Stellenweise jedoch blickt Syd's melancholische Schreibweise der letzten Jahre durch. 

"Seems a while, since I could smile the way you do..."

CD-Backcover 1988 

"Take life easy, I mean so easy, why so empty...?"

Wie gesagt wurde der Song 1988 erst im Rahmen der Compilation "Opel" veröffentlicht. 1993 wurde das Album auf CD im Rahmen der Box "Crazy Diamond" (wohl parallel zu Pink Floyd's "Shine On" Box Set) veröffentlicht. Es sind keine weiteren Aufnahmen des Liedes bekannt. 


Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Crazy Diamond Box remastered 1993

2014 Opel; vinyl re-issue remastered 2010.


Samstag, 28. Mai 2016

Effervescing Elephant

Autor: Barrett
Dauer: 1:55  (Take 9, recorded  1970)
First release:  Syd Barrett - Barrett,  14. November 1970


Crazy Diamond Box Cover 1993
mit Elephant links unten
Effervescing Elephant ("Sprudelnder Elefant") hat Syd Barrett angeblich schon im zarten Alter von 12-13 Jahren geschrieben und ist somit eine seiner ersten Kompositionen. Der Song existierte somit schon vor Pink Floyd Zeiten, wurde aber nie für die Band berücksichtigt, da der Text zu "kindisch" beurteilt wurde. Obwohl "The Gnome" und "Mathilda Mother" als  "naiv-psychedelische" Songs bewusst in das Pink Floyd - Debutalbum "The Piper At The Gates Of Dawn" aufgenommen wurden, war Effervescing Elephant dann wohl doch zuviel des Guten.

Peter Jenner erinnert sich:
"It was interesting, before the Floyd he had quite a lot of old songs that were quite childish, like the Heffalump one... "Effervescing Elephant"... They were around from beforehand and never got done because they were considered a bit too child-like and not sort of serious enough for this heavy psychedelic band...." (aus Random Precision; David Parker)

Letztendlich wurde das Lied dann für das zweite Syd Barrett Album "Barrett" aufgenommen. Allerdings bedarf es dazu insgesamt 9 Versuche, bis die Aufnahme saß. Somit landete Take 9 auf dem fertigen Album, während Take 2 es 1993 als Bonus-Track auf das Opel-Album schaffte.
Takes 1 und 2 wurden am 14 Juli 1970 in Abbey Road aufgenommen. Produziert von David Gilmour, der von John Leckie und Peter Bown unterstützt wurde.
Takes 3 bis 9 wurden hingegen am 17. Juli vom gleichen Team aufgenommen.
Aufnahme der John Peel Show 1970

Die Overdubs wurden noch am selben Tag aufgenommen. Neben Froschquaken, Vogelzwitschern etc. (eben die ganze Clique des sprudelnden Elefanten) wurde auch die berühmte Tuba aufgenommen. Gespielt wurde diese von Vic Saywell (gestorben 1982). Dieser war auch Teil der "Atom HEart Mother" Aufnahmen, welche etwa zur selben Zeit stattfanden. Somit liegt es nahe, dass er für einen kleinen Nebenjob am Barrett-Album engagiert wurde. Saywell spielte auch für die Beatles und andere. Laut der Cover-Credits wurde das Tuba-Arrangement aber von David Gilmour geschrieben.

Der Song schaffte es bis heute auf jedes Syd Barrett Compilation-Album, da er wohl sehr charakteristisch für dessen Stil ist. Ebenso performte Barrett den Song auch Live für die John Peel Show im Februar 1970, also noch vor den Studioaufnahmen. In seiner Begleitband war unter anderem David Gilmour. Somit handelt es sich um das einzige offizielle Live-Dokument von Syd Baretts Solomaterial.

PS: Der Elefant wird am Ende gefressen.


Weitere Veröffentlichungen: 

1974 Syd Barrett 2LP (re-issue of The Madcap Laughs & Barrett)
1987 The Peel Sessions EP; live John Peel Show, 24. Februar 1970 (1:02)

1993 Crazy Diamond Box: Barrett remastered, 
1993 Crazy Diamond Box; Opel 1993; take 2 (1:28)
2001 Wouldn't you miss me - The Best of Syd Barrett; remastered 2001
2004 The Radio One Sessions CD; live John Peel Show 24. Februar 1970
2010 An Introduction to Syd Barrett; remastered 2010 
2010 Barrett; remastered 2010
2014 Barrett; vinyl re-issue remastered 2010.

Samstag, 30. Januar 2016

Dolly Rocker

Autor: Barrett
Dauer: 3:01  (Take 1, recorded 17. Juli 1970)
First release:  Syd Barrett - Opel,  17. Oktober 1988


Opel LP-Innencover 1988

Dolly Rocker wurde während einer sehr "turbulenten" Session mit John Leckie aufgenommen. 
Produzent des Tages war David Gilmour. Das Lied selbst dauert 2:40 Minuten, die restliche Zeit der Aufnahme sind einige Sätze Syd Barrett's die er im Studio mit jemandem wechselt.  Die bizarre Konversation zu Beginn hört sich in etwa so an: "Dolly Rocker... It's called Dolly Rocker... It's an old make of dress...Well, months old, you know.. that sort of thing" und dokumentiert einen verwirrten Syd Barrett.

Syd Barrett ca. 1970
Diese Art von Konversationen während der Aufnahmesessions war typisch, wie John Leckie sich erinnert: "....and of course when you're running a tape you never know when to stop! It's like: 'Shall I stop cause is he going to stop, should I stop?' So that's why, probably, there's a lot of it on tape..."

Von diesem Song existiert lediglich dieses eine Take. Es wurde zwar (wie auch "Let's Split" aus der selben Aufnahmesession) für das 2. Soloalbum Barrett aufgenommen, aber letztendlich erst 1988 auf Opel veröffentlicht.

Bei der Aufnahme ist nur Barrett mit Gitarre zu hören. Der Text dreht sich um ein Mädchen, in das das Sänger sich verliebt hat, enthält aber auch Anspielungen, dass dieses Mädchen sich letztendlich in ein anderes Mädchen verliebt hat...  
Alternatives Cover "Crazy Diamond"-Box 1993

"...She seen a Dolly Rocker
She want a girl, she got her..."




Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Crazy Diamond Box remastered 1993; take 1

2014 Opel; vinyl re-issue remastered 2010.

Samstag, 6. September 2014

Birdie hop

Autor: Barrett
Dauer: 2:30  (Take 1, recorded 07. Juni 1970)
First release:  Syd Barrett - Opel,  17. Oktober 1988




Das Album Syd Barrett - Opel erschien erst im Oktober 1988. Es beinhaltete bis dato unveröffentlichte Tracks, sowie alternative Versionen von 3-4 Nummern die bereits auf den beiden Soloalben erschienen.
Der Song Birdie hop wurde bereits im Juni 1970 während der "Barrett"-Sessions  aufgenommen, wurde bis 1988 aber nie veröffentlicht. 

Als 1974 die beiden Solo-Alben als Doppelalbum wieder aufgelegt wurden und sich relativ gut verkauften, wollte EMI ein Barrett-Album mit unveröffentlichtem Material auf den Markt bringen. Deshalb wurde die Demo-Aufnahme von Birdie Hop erst 1974 von John Leckie für eine evtl. Veröffentlichung gemixt. 

Im Lied selbst besingt Syd Barrett einen Vogel, der einsam auf an einem Fenster auf und abhüpft. Bald schweift er in die Beschreibung einer Antilope ab und der Text fragmentiert in immer unverständlichere Beschreibungen ("Hectacrome Plane, I see the flies"). Das Lied hat auch nur einen Akkord. Dies ist eines jener Lieder, die Barrett's Regression in die Naivität und Dissoziation recht gut beschreiben. Der Song wurde von David Gilmour produziert.




Weitere Veröffentlichungen: 
1993 Crazy Diamond Box remastered 1993; take 1
2014 Opel; vinyl re-issue remastered 2010.