Posts mit dem Label Mick Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mick Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Mai 2018

If it's in you

Autor: Barrett
Dauer: 2:27
First releaseSyd Barrett - The Madcap Laughs, 3. Januar 1970

"If it's in you" wurde am 26. Juli 1969 bei einer Session mit den beiden Produzenten David Gilmour und Roger Waters aufgenommen. An jenem Tag wurden auch "Feel" und "She took a long cold look" aufgenommen. Das Lied erschien auf "The Madcap laughs".
"If it's in you" ist aber wohl die verstörendste Aufnahme, die jemals von Syd Barrett veröffentlicht wurde. Besonders die ersten Zeilen des Songs sind schwer verdaulich, da Barrett total falsch mit dem Gesang einsetzt. Nach diesem ersten Take beginnt er noch einmal, der Tonfall der Stimme ist jedoch weiterhin kaum auszuhalten. Es ist insofern verstörend, da es sich um denselben Syd Barrett handelt, der 2 Jahre vorher wundervolle kompositorische und musikalische Fähigkeiten zeigte, und zeigt somit den erschreckenden mentalen Verfall dieses Künstlers auf.
Die Veröffentlichung dieses Songs kann somit nur mit dem "historischen Wert" der Aufnahme gerechtfertigt werden, wurde allerdings weithin kritisiert.

Barrett während der Mick Rock Photo Session für das Debut-Album

Deshalb erscheint es erst recht verwunderlich, dass derselbe Song auf dem 2010 erschienenen, posthumen Sampler "An Introduction to Syd Barrettveröffentlicht wurde.

Textlich folgt der Song den dadaistischen Inhalten anderer später Barrett Songs (Word Song, Octopus, Baby Lemonade, etc."

Beispiel gefällig?

"Did I wink of this, I am. Yum yummy yam doh yummy yam yom yum.
Yes I'm thinking of this, in steam. Skeleton kissed to the steel rail."

Die Tribute-Band "Jennifer Gentle" hat auf dem MOJO-Sampler "The madcap laughs again" eine wunderschöne und harmonische Version des Songs aufgenommen, der Barrett sicherlich Freude bereitet hätte. 
Cd-Cover des Tribute-Albums

Weitere Veröffentlichungen:
1974 Syd Barrett LP (incl. The Madcap Laugs und Barrett)
1992 The Madcap Laughs - Mick Rock Photo Session Box CD.
1993 Crazy Diamond - CD Box. The Madcap Laughs remastered & repackaged 1993.
2010 Syd Barrett - The Madcap Laughs Vinyl Remaster 2010
2010 An Introduction to Syd Barrett (2:24)

Freitag, 6. Juni 2014

Alan's Psychedelic Breakfast (parts 1-3)

Roadie Alan Styles mit Syd Barrett 1969 (Foto Mick Rock)

Autoren: Waters, Wright, Mason, Gilmour
Dauer: 13:01
First release: Atom Heart Mother, 10. Oktober 1970

"Alan's Psychedelic Breakfast" ist ein eher unbekannter Track aus einem eher stiefmütterlich behandelten Album "Atom Heart Mother", das selbst von verschiedenen Bandmitgliedern des öfteren als Fehler bezeichnet wurde. Besonders dieser Track wurde von ihnen als "Füllmaterial" betitelt.
Es handelt sich dabei um eine Instrumental-Suite, die Pink Floyd's langjährigem Roadie Alan Styles gewidmet wurde. Dieser durfte zu diesem Zweck in Nick Mason's Küche Spiegeleier braten, Kaffee kochen und Bemerkungen murmeln. Das Ganze wurde aufgenommen und die Musiktracks wurden dann in den Abbey Road Studios aufgenommen. 
Booklet-Grafik der CD-Edition von "Atom Heart Mother" 1994
Die Suite ist eine originelle Mischung aus Musique Concrete und einer eher seichten Melodie, die in 3 Teile aufgeteilt wurde, welche diese Melodie in verschiedenen Arrangements wiederholen


1. Rise and Shine – 4:29 min
2. Sunny Side Up – 3:49 min
3. Morning Glory – 4:42 min

Der erste Teil "Rise and Shine" wird von Streichholzgeräuschen eingeleitet und geht in eine sehr liebliche und barocke Melodie über, die besonders von Rick Wright's Piano getragen wird und ein paar Minuten dahinplätschert.
zwischen 1. Teil und dem 2. Teil "Sunny Side Up" kann man Styles hören wie er sich Cornflakes zubereitet. Der 2. Teil wird dann vom für diese Zeit typischen Gilmour'schen Gitarrenspiel getragen, wobei auch hier Erinnerungen an die "Zabriskie-Point" Sessions wach werden.
Beim Übergang zum 3. Teil brutzeln die Spiegeleier zum Takt von "Morning glory", welches sich als "full-bodied-arrangement" der Hauptmelodie entpuppt und sich zum Finale hin entfaltet.
In der Originalpressung tropfte der Wasserhahn in der Auslaufrille der LP endlos weiter.
Die Suite ist eine Reminiszenz aus deren Live-Darbietungen von 1969 in welchen die Band die Suite "The Man/The Journey" aufführte und auf der Bühne Holz hackte, zimmerte, etc. Es handelt sich somit um den Versuch diese Performance-Art auf Vinyl zu bringen.

Pink Floyd mit Live-Equipement 1969

Leider wurde "Alan's Psychedelic Breakfast" nur 4x zwischen 12.12.70 und 22.12.70 in England live aufgeführt. Während der Performances brieten die Roadies (also auch Alan Styles) Spiegeleier und Tee auf der Bühne. Mason trat bei mindestens einer Performance als Weihnachtsmann verkleidet auf.
Roger Waters begründete die raren Live-Darbietungen des Stückes gegenüber der Zeitschrift Sounds 1970 mit folgenden Worten:

"The logistics of doing it live are quite difficult. We can't obviously take a set of a kitchen round with us and do it all, but we'll have to have some table arrangement to fry eggs on and boil kettles and everything."


Cover "Atom Heart Mother" 1970
Weitere Veröffentlichungen: 

1994 Pink Floyd - Atom Heart Mother CD: remastered & repackaged 1994
2007 Pink Floyd - Oh By The Way CD Box: Mini vinyl replica; remastered 2007
2011 Pink Floyd - Discovery CD Box: new packaging; remastered 2011
2016 Pink Floyd - The Early Years Deviation1970 DVD/BR; Quad-Mix 1974