Posts mit dem Label Jeff Beck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jeff Beck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Dezember 2018

It's a miracle

Autor: Waters
Dauer: 8:30
First releaseRoger Waters - Amused to Death, 7. September 1992


Cover 2015
It's a miracle ist einer der letzten Songs des Top Solo-Albums "Amused to Death" von Roger Waters. In gewohnt zynischer Art rechnet Waters mit der Ungerechtigkeit unseres Systems genauso ab, wie mit Andrew Lloyd Webber. Mit diesem gab es bekanntlich einen Disput, in welchem Webber vorgeworfen wurde, einige Akkordfolgen von Pink Floyd's Echoes für "Das Phantom der Oper" geklaut zu haben. Tatsächlich sind sich die beiden Werke ähnlich.
Ausserdem ähnelt der Song thematisch dem Dark Side of the Moon Song "Us and Them", geht es doch um Differenzen zwischen Arm und Reich und Macht und Ohnmacht, Menschen die gegen das System handeln. 
Das "It's a miracle" bezieht sich auf Menschen, die unerwartet Gutes tun: "a doctor in Manhattan, saved a dying man for free, it's a miracle", oder auf "a Farmer in Ohio has just repaid a loan".
Auch auf die Wunder der Globalisierung wird eingegangen "They got Pepsi in the Andes, they got McDonalds in Tibet".


Live-Album 2002
Der Song wird von einem Piano, gespielt von Patrick Leonard, getragen. Die Gitarre wird von keinem geringeren als Jeff Beck gespielt, während am Ende des Tracks Jeff Porcaro seine Trommelkünste vollführt. Waters hatte für die Background Vocals tatsächlich Jon Joyce, Stan Laurel(?) und Jim Haas engagiert, dieselben Background Sänger der Pink Floyd The Wall Tour von 1980-81.
Der Song beginnt mit recht psychedelischen Elementen, und auch die letzten 2 Minuten der instrumentalen Coda erinnern stark an Pink Floyd'sche Glanzzeiten. Der finale Rhythmus und Gitarrenpart sind sicherlich ein musikalischer Höhepunkt des gesamten Albums. Roger Waters erwähnte in einem Interview, dass der Rhythmus von "It's a miracle" auf einer Jam Session des Tracks "Late Home Tonight" basierte, einem anderen Track des Albums, der mit einem politischen Marschrhythmus endet.

Roger Waters spielte den Song auch auf seiner In the Flesh Tour 1999-2002, wobei er sich stark an das Studio-Original hielt. 
2015 erschien die remixte Stereo- und 5.1-Version. Für diese wurde sogar ein Grammy gewonnen! In der remixten Version ist die Stimme von Roger Waters stärker in den Vordergrund gemixt.

Weitere Veröffentlichungen: 
2002 Roger Waters - In the flesh live 2CD live März-Juni 2000 USA (8:12)
2002 Roger Waters - In the flesh live DVD live 27. Juni 2000 Oregon, USA
2006 Roger Waters - In the Flesh live 2CD&DVD re-edition
2010 Roger Waters - The Roger Waters Collection Box (Amused to Death & In the Flesh)
2015 Roger Waters - Amused to Death CD/Bluray & 2LP Remixed (5.1 / Stereo) & Remastered 2015 



Sonntag, 27. Juli 2014

The Ballad of Bill Hubbard

Grabstein in Arras Memorial Cemetery (Pas de Calais)
Autor: Waters
Dauer: 4:19
First releaseRoger Waters - Amused to Death, 7. September 1992


Dieser (Instrumental)Track von Amused to Death bildet gleichzeitig einen Rahmen, der das Konzeptalbum umschließt. Während der Song als "The Ballad of Bill Hubbard" das Album
Alf Razzell Kriegsveteran WW1
einleitet, wird der zweite Teil des Tracks am Ende des Albums nicht extra betitelt, da lediglich Coda des Titeltracks. Dennoch beinhaltet dieser Teil den Abschluss der Erzählung.  Zusammen dauern die beiden Teile ca. 6 Minuten.

Es handelt sich um die Erzählung des Kriegsveteranen Alf Razzell, der sehr eindrucksvoll schildert, wie er versucht hat seinen Kameraden Bill Hubbard, der schwer verletzt war, zu retten, ihn letztendlich aber sterbend zurücklassen musste. Die Erinnerung an diese schwere Entscheidung im Jahr 1917 scheint Razzell bis ins hohe Alter nicht in Ruhe gelassen zu haben. 

Das Album führte folgende Widmung:


"Dedicated to Private William Hubbard (1888-1917), Eighth Battalion of the Royal Fusiliers, City of London Regiment."


Roger Waters & Jeff Beck Live 2002
Getragen wird der Song also von der Erzählstimme von Alf Razzell, die Waters aus einem Fernsehinterview bezogen hat und wie immer gekonnt in das Album eingebaut hat. Das Grillenzirpen zu Beginn und Ende des Albums zieht sich übrigens durch das gesamte Album.
Jeff Beck liefert ein schönes Gitarrensolo, während die Atmosphäre wieder mal stark an das Intro des Albums "Wish you were here" erinnert.  

Live wurde der Song zwar nie gespielt, aber der Song "Amused to Death" wurde samt Coda - oder eben "The Ballad of Bill Hubbard (part 2)" - auf der In the Flesh Tour 1999-2000 und 2002 gespielt. Dabei wurde Alf Razzell's Interview auf die Großleinwand projiziert.


Amused to Death 180gr Vinyl Edition

Weitere Veröffentlichungen: 
2010 Roger Waters - The Roger Waters Collection Box (Amused to Death & In the Flesh)
??2014?? Roger Waters - Amused to Death: remastered and repackaged SACD& 2LP??

Freitag, 20. Juni 2014

Amused to death



CD-Cover "Amused to Death" 1992

Autor: Waters
Dauer: 9:07
First releaseRoger Waters - Amused to Death, 7. September 1992

Der Titelsong aus dem Roger Waters Solo Album "Amused to Death" beginnt mit denselben Worten "Doctor, Doctor" wie "Take Up Thy Stethoscope and Walk" aus "The Piper at the Gates of Dawn", dem ersten Song, den Waters je geschrieben hatte. Es ist der letzte Song des Albums, auch der längste und ist von einem sehr konsumkritischen Text gekennzeichnet: "this supermarket life is getting long...", "what is the heart life of a colour TV, what is the shelf life of a teenage queen".  Ebenso handelt der Text von den Außerirdischen Forschern, welche die Überreste unserer Konsumgesellschaft analysieren und zum Schluss kommen, unsere Spezies habe sich zu Tode amüsiert. 

"And I had at one point this rather depressing image of some alien creature seeing the death of this planet and coming down in their spaceships and sniffing around and finding all our skeletons sitting around our TV sets and trying to work out why it was that our end came before its time, and they come to the conclusion that we amused ourselves to death."
Roger Waters zu LA Times September 1992.

Der Song beendet das Album mit der Erzählung des Kriegsveteranen Alf Razzell der Royal Fusiliers, welche das Album auch einleitet. Dieser Kompanie gehörte auch Eric Fletcher Waters an, der das künstlerische Leben seines Sohnes wie ein roter Faden durchzieht.
Waters liefert auf "Amused to Death" die wohl beste stimmliche Leistung seiner Karriere, was sich in diesem Song besonders in der zweiten Hälfte äußert. Mit von der Partie auch Patrick Leonard (schon 1987 auf A Momentary Lapse of Reason zu hören) an Keyboards und Produktion, Jeff Beck, Roger Waters' treuer Schlagzeuger Graham Broad, und Rita Coolidge, Katie Kissoon, sowie Doreen Chanter.
Der Song beinhaltet ein Sample aus dem 1977 B-Movie Shock Waves

Waters führte sein Solowerk mit diesem Album konsequent weiter indem er auch hier gegen Krieg (zu jener Zeit Golfkrieg Nr. 1) und die Ausschlachtung durch die Massenmedien wettert.
Es ist das vollendetste und PinkFloyd ähnlichste Werk und beinhaltet Floyd-typische Soundeffekte und Atmosphären.

Amused to Death erreichte in England Nr. 8 der Charts und Nr. 21 der Billboard 200. Waters prophezeite mit dem Album auf Tour zu gehen wenn er zumindest 2 Millionen Tonträger verkauft, leider kam es nicht dazu. Das Album erreichte zwar Silber-status in England, da er 60.000 Stück verkaufte, aber das war nicht genug. Deshalb dauerte es bis 1999, dass der Song gemeinsam mit 2-3 anderen des Albums auf Roger Waters' In The Flesh Tour aufgeführt wurde. Auch 2000 und 2002 behielt Waters das Lied in der Setlist. Die Live-Version unterscheidet sich kaum von der Studioversion. Lediglich 2015 spielte Roger Waters gemeinsam mit der Band "My Morning Jackett" beim Newport Folk Festival am 24.7.2015 eine Live-Version, die viel erdiger und country-lastiger klang und ohne Spezialeffekte auskam.


"... and when they found our shadows
grouped round the TV sets..."
Weiteres Buch-Cover 

Der Name des Songs/Albums stammt vom sehr sozialkritischen Buch Amusing Ourselves to Death: Public Discourse in the Age of Show Business. (Penguin Books 1986) von Neil Postman.








Das Album erschien in  remasterter Form und in 2LP Format, sogar mit neuem Artwork genau an jenem 24.07.2015 neu.

Weitere Veröffentlichungen: 
2002 Roger Waters - In the flesh live 2CD live März-Juni 2000 USA (9:24)
2002 Roger Waters - In the flesh live DVD live 27. Juni 2000 Oregon, USA
2006 Roger Waters - In the Flesh live 2CD&DVD re-edition
2010 Roger Waters - The Roger Waters Collection Box (Amused to Death & In the Flesh)
2015 Roger Waters - Amused to Death CD/Bluray & 2LP Remixed (5.1 / Stereo) & Remastered 2015 


Ankündigung der Vinyl-Ausgabe von "Amused to Death" 2014 (hoffentlich...)