Posts für Suchanfrage auto scene werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage auto scene werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. November 2017

Auto Scene 2 & 3

Autor: Gilmour, Wright, Waters, Mason
Dauer: Auto Scene 2: 1:14 
            Auto Scene 3: 1:33
First release2016 Pink Floyd - The Early Years 1970 - Devi/ation; Zabriskie Point Remix


Bleiben wir bei den Zabriskie-Point-Remixes. 2016 erschien die Mega-Box "The Early Years 1965-1972" in welcher das unveröffentlichte Pink Floyd Material vom Dezember 1969 in Rom endlich den Fans legal zugänglich gemacht wurde. Zur Geschichte des Soundtracks und der Rolle Michelangelo Antonioni's (Regisseur) wurde an anderer Stelle schon genug gesagt.

Insgesamt sollten Pink Floyd für den Film "Zabriskie Point" 6 Szenen "bespielen". 
Das Intro (Heart Beat Pig Meat), Die Studentenrevolte (The Violent Sequence), Der Flug (Take off, Aeroplane), Die Liebesszene (Love Scene), Die Autofahrt (Crumbling land, Looking at map, Auto Scene) und die Explosion (Come on No. 51, your time is up, Explosion).

Filmszene mit Auto
Für die Autoszene wurden somit mehrere Versuche aufgenommen. Crumbling Land landete letztendlich auf dem Soundtrack und eine ca. 1 minütige Aufnahme schallte im Film aus dem Autoradio während der Fahrt. Wahrscheinlich war der Arbeitstitel von Crumbling Land "Auto Scene 1".

Auto Scene 2 & 3 wurden erst im Rahmen der oben erwähnten Box veröffentlicht, wobei Auto Scene 2 eine instrumental/akustische Version von "Country Song" (1997 von Rhino-Records auf der Re-Edition des Soundtracks veröffentlicht) ist. Die Instrumentierung ist auf Cembalo und akustischer Gitarre beschränkt. Diese Version wurde als "Red Queen Theme" bereits auf mehreren Bootlegs veröffentlicht.
Auto Scene 2 ist auch auf Cre/ation 2016 enthalten
Auto Scene 3 hingegen ist ein bisher ungehörtes Studio-Outtake, das eher an die Doors erinnert und ein bisschen nach Jahrmarkt-Musik klingt. Richard Wright lässt hier mit der Hammond-Orgel seiner Phantasie freien Lauf.


Weitere Veröffentlichungen:
2016 Pink Floyd - The Early Years 1967-1972 Cre/ation (only Auto Scene 2); Zabriskie Point Remix

Freitag, 6. September 2019

Looking at map

Autoren: Gilmour, Waters, Wright, Mason
Dauer: 1:56
First release2016 Pink Floyd - The Early Years 1970 - Devi/ation; Zabriskie Point Remix

Film-Poster 1970

Looking at map ist eine Instrumentalversion des "Country Song" und entstammt den Zabriskie Point Sessions in Rom, welche Ende 1969 stattfanden.
Der Soundtrack zum Film "Zabriskie Point", zu welchem Pink Floyd von Regisseur Michelangelo Antonioni beauftragt wurden, beinhaltete letztendlich nur 3 Tracks, während die anderen Aufnahmen nicht im Film verwendet wurden. 
Country Song selbst wurde erst 1997 in einer expandierten Wiederveröffentlichung des Soundtracks offiziell veröffentlicht. 
Wie bei Soundtracks so üblich wurden verschiedene Versionen des Liedes auprobiert.
Looking at map ist, wie bereits "Auto Scene 2" eine dieser Versionen.


Bei dieser Version ist Rick Wright's Piano das tragende Element. Hinzu kommt eine folkige E-Gitarre von David Gilmour. Looking at map ist nicht komplett instrumental, da die Gesangsmelodie von Gilmour ohne Text gesungen wird. Ein nettes Piano-Solo im typischen Rick Wright Style ist auch zu hören.

Erst 2016 wurden die Aufnahmen dieser Sessions generalüberholt und im Rahmen der "The Early Years" Kampagne remixt und veröffentlicht.
Dabei wurde der Track auf in der Box "1965-1972 The Early Years", im Einzel-Volumen "The Early Years 1970 - Devi/ation" und in der 2-CD Compilation "1967-1972 The Early Years - Continu/ation" veröffentlicht.








Sonntag, 26. Juli 2015

Country Song

Autoren: Gilmour, Waters, Wright, Mason
Dauer: 4:41
First release: Zabriskie Point (Soundtrack-Re-Edition 2CD), 09. Februar 1997


CD-Cover Re-Edition 1997 

Schon seit langer Zeit in Fankreisen als "Red Queen Theme" bekannt, zirkulierte die Aufnahme vom 12.12.1969 bereits auf zahlreichen Bootlegs bis Rhino-Records 1997 eine Re-Edition des Originalssoundtracks von 1970 auf den Markt brachte. Darauf war der Song unter dem Namen Country Song enthalten. Es ist einer von nur zwei gesungenen Liedern (der andere ist Crumbling Land) aus den Zabriskie Point Sessions. 

Insgesamt entstanden vier verschiedene Versionen des Tracks, davon 2 instrumentale. Die hier veröffentlichte Version wird allgemein "Version 1" genannt, wobei es sich bei Version 2 (2:12) und Version 3 (1:18) um die beiden Instrumentalversionen und bei "Version 4" (5:56) um den sogenannten "Full Mix" handelt, der auch einige Gespräche im Studio und experimentelle Percussionsgeräusche enthält (Schnalzen etc.). Keine der Versionen schaffte es letztendlich auf den Soundtrack.
In der 2016 veröffentlichten The Early Years Box, wurde im Rahmen der Zabriskie-Point Remixes die hier angegebene Version 3 als "Auto Scene 2" offiziell veröffentlicht. Version 2 hingegen dürfte als "Looking at map" offiziell erschienen sein.

Hierbei übernehme ich die Einteilung gemäß dem Buch "Tutte le canzoni dei Pink Floyd - Il fiume infinito - The Lunatics" des Verlages Giunti erschienen im Herbst 2014. 
Kino-Poster

Wie der Titel "Red Queen Theme" erahnen lässt, wird die Metapher eines Schachspiels für den Text hergenommen, wobei durchaus auch die Filmhandlung darin eingewoben wird. Es geht nämlich um die Begegnung der beiden Studenten der Handlung des Films (siehe hierzu den Eintrag Come in No. 51, your time is up). 
Wie gesagt wollte der Filmregisseur Michelangelo Antonioni eigentlich nur "Careful with that axe, Eugene" haben und verlangte von Pink Floyd zusätzlich für seinen Film nützliche Songs, die aber relativ untypisch für Pink Floyd waren. Ihm schwebten wohl folkige Americana-Songs vor, welche Pink Floyd eben mit einem Song wie Country Song oder Crumbling Land zu kreieren versuchten. 


Eines der zahlreichen Bootleg-Cover
Dies war wohl mit ein Grund, warum die Zusammenarbeit zwischen den beiden nicht besonders produktiv resultierte.... 
Der schlussendlich Floyd-untypische Song wurde von Gilmour gesungen (nicht von Waters wie fälschlicherweise in den Credits angegeben) und wie gesagt erst 1997 offiziell veröffentlicht.

Weitere Veröffentlichungen: 
2010 Original Motion Picture Soundtrack Zabriskie Point 3LP